EU-Projekt untersucht Effekte von „sozialen Rezepten“, wie Städte Unfälle...
Heute bin ich beim Netzwerktreffen der Neuen Medien – einem Zusammenschluss unabhängiger Medien, die ihr Wissen miteinander teilen und...
Mein Handydisplay hat Risse, mein Geschirrspüler macht nicht immer sauber und mein Fahrradlicht flackert: Ich hätte einiges zu reparieren. Aber oft weiß ich nicht, wie selber reparieren oder wo reparieren zu lassen – und vor allem, wie teuer das alles wird nach der kurzen Garantiezeit. Deshalb setze ich große Hoffnungen in das neue Recht auf Reparatur, das das EU-Parlament dieser Tage final verabschieden will. Künftig müssen Hersteller ihre Produkte länger reparieren, Ersatzteile anbieten und Anleitungen zur Verfügung stellen. Das soll nicht nur unser aller Alltag ein wenig erleichtern, sondern vor allem die 35 Millionen Tonnen Müll bekämpfen, die jährlich in der EU entstehen, weil Produkte weggeworfen statt repariert werden.
Heute bin ich beim Netzwerktreffen der Neuen Medien – einem Zusammenschluss unabhängiger Medien, die ihr Wissen miteinander teilen und...
Eine herzerwärmende Good News hat mich als Hundemama heute sehr berührt. In Uganda bringt die Tierschutzorganisation Big Fix durch...
Zum Thema Rauchen habe ich eine klare Meinung. Ich mag es nicht – aber als Nichtraucherin ist das auch...
Seit der Frühling da ist, bin ich wieder täglich mit dem Rad in Berlin unterwegs. Immer im Hinterkopf, dass...
