Wie Schuhe die Artenvielfalt fördern, queere Natur, das Ende von fossilen...
Jede Ausgabe von Good Impact dreht sich um ein großes Thema – mal geht es um Demokratie, mal um...
Mein Handydisplay hat Risse, mein Geschirrspüler macht nicht immer sauber und mein Fahrradlicht flackert: Ich hätte einiges zu reparieren. Aber oft weiß ich nicht, wie selber reparieren oder wo reparieren zu lassen – und vor allem, wie teuer das alles wird nach der kurzen Garantiezeit. Deshalb setze ich große Hoffnungen in das neue Recht auf Reparatur, das das EU-Parlament dieser Tage final verabschieden will. Künftig müssen Hersteller ihre Produkte länger reparieren, Ersatzteile anbieten und Anleitungen zur Verfügung stellen. Das soll nicht nur unser aller Alltag ein wenig erleichtern, sondern vor allem die 35 Millionen Tonnen Müll bekämpfen, die jährlich in der EU entstehen, weil Produkte weggeworfen statt repariert werden.
Jede Ausgabe von Good Impact dreht sich um ein großes Thema – mal geht es um Demokratie, mal um...
Nach einer Woche Urlaub hatte ich heute ein bisschen Angst, wieder ins Newsgeschehen einzutauchen. Es tat so gut, das...
Im Frühling habe ich Urlaub auf Teneriffa gemacht – und war damit eine von 4,36 Millionen Personen, die im...
Eltern, die ihre Kinder bis vor das Schultor fahren? Das Elterntaxi steht in der Kritik: Je mehr Autos, desto...