Good News I 16.05.2023

Brasilien: Regenwald wird weniger abgeholzt, Roboter mit Tentakeln hilft bei Gehirnerkrankungen, Allwetter-Solarmodule liefern Strom bei Sonne und Regen

Eine bunte Mischung guter Nachrichten erwartet dich heute: Von einem Roboter mit Tentakeln, der bei der Behandlung von Hirnkrankheiten helfen kann, über den erstmaligen Rückgang der Abholzung des Regenwaldes in Brasilien und um Solarmodule, die auch bei Regen Strom liefern.

Good News I 26.04.2023

Die fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands, mobiler Drucker druckt Impfstoffe, in der Nordsee entsteht „grünstes Kraftwerk der Welt

Meist mit Kind hintendrauf, manchmal plus Gepäck, oft bei Wind und Wetter: Ich absolviere fast alle Strecken in Berlin mit dem Fahrrad. Worüber ich mich deshalb besonders freue: Wenn Städte in den Ausbau von Fahrradwegen und Beleuchtungssysteme investieren. In Münster, Bremen und Wettringen etwa hat sich das ausbezahlt: Sie sind die fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands.

Good News I 13.03.2023

Mini-Roboter befreit verstopfte Blutgefäße, kein Glyphosat mehr bei der Deutschen Bahn, Bäume gegen Wüstenstaub im Irak

Wir starten mit einer geballten Dosis an guten Nachrichten in die neue Woche: Ein neuer Miniaturroboter kann verstopfte Blutgefäße befreien und somit für den Körper belastende Operationen ersetzen. Die Deutsche Bahn will noch ab diesem Jahr auf das Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat verzichten und Unkraut künftig einfach wieder per Rasenmäher entfernen. Und: Im Irak sollen fünf Millionen Bäume und Palmen dabei helfen, Städte besser vor Wüstenstürmen zu schützen.

Good News

Maisabfälle, die Wasser reinigen, Stadtausweis für papierlose Menschen in Zürich, Bogotá ersetzt Lastwagen mit Lastenrädern

Ingenieur*innen aus den USA wandeln Maisstroh, das bei der Ernte als Abfallprodukt entsteht, in Aktivkohle um, die Wasser reinigt; Zürich will Menschen ohne offizielle Papiere einen kommunalen Stadtausweis ausstellen; und ein Pilotprojekt in Bogotá geht gegen das Feinstaubproblem vor: Das sind die Good News des Tages

Good News

Veganer Kaugummi als Schutz vor Bakterien und Viren, Roboter kann Ertrinkende retten, verschollene Bienenart kehrt zurück

Das Start-up Puravitum hat einen pflanzlichen Kaugummi entwickelt, der vor Bakterien und Viren schützen soll; ein autonomer Wasser-Roboter könnte in Zukunft dabei helfen, Ertrinkende zu retten; und ein Wissenschaftler hat an der Ostküste Australiens eine als verschollen geltende Bienenart wieder entdeckt: Das sind die Good News des Tages

Neues Lehrkonzept

„Die Vorlesung ist ein Auslaufmodell“

Der Marburger Professor Jürgen Handke setzt auf ein neues Lehrkonzept, in dem Roboter mit helfen und Professoren zu Tutoren werden Herr Handke, Sie benutzen in Ihren Vorlesungen Roboter … Das ist schon nicht ganz richtig. Ich gebe keine Vorlesungen mehr. Inhalte zu vermitteln, die längst im Internet stehen, ist eine Verschwendung menschlicher Ressourcen. Deswegen ist die Vorlesung ein Auslaufmodell. Unser Konzept heißt „Inverted Classroom“. Das muss man verstehen, um überhaupt den Einsatz von Robotern nachvollziehen zu können. Okay, wie funktioniert das? Die Studierenden lernen bei diesem Konzept alle Inhalte online über eine Lernplattform, die gesamte Wissensvermittlung findet über das Internet statt. Überspitzt gesagt: Der Computer wird zum Lehrer. Anschließend findet die Inhaltsvertiefung in einem Seminar statt. Dort ist der Mensch wieder dabei, allerdings nicht in belehrender, sondern beratender Form, diese Veranstaltungen sind auch sehr interaktiv, da wird mal ein Quiz gemacht, mal spielerisch gelernt, mal diskutiert. Im Idealfall haben dabei alle Studierenden einen eigenen Tutor, was wir aber natürlich nicht leisten können. Da kam uns 2016 die Idee, gewisse niedere Assistenztätigkeiten von humanoiden Robotern erledigen …