Globale Stromerzeugung wird grüner, Roboter-Fahrzeuge sollen Krisengebiete versorgen...
Laut einer Studie von „Bloomberg Energy Finance“ wird der CO2-Ausstoß des Energiesektors nie wieder so hoch sein wie 2019;...
Willkommen in der Zukunft: Forscher:innen der Uni Cambridge ist es erstmals gelungen, Gewebe nachhaltig mit Elektroden zu verbinden. Was nach Sci-Fi klingt, könnte Menschen mit Prothesen künftig dabei helfen, diese noch besser zu steuern. Außerdem bauen die Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland das Höchstspannungsnetz aus – sodass es bis 2045 eine Verfünffachung der Leistung aus erneuerbaren Energien schafft. Und: In NRW hat das autonom fahrende Güterschiff „Niedersachsen 22“ seine Testfahrten kollisionsfrei absolviert.
Laut einer Studie von „Bloomberg Energy Finance“ wird der CO2-Ausstoß des Energiesektors nie wieder so hoch sein wie 2019;...
Mit Sendern ausgestattete Albatrosse spüren illegale Fischer auf; Meeresplastik lässt sich dank Infrarotsensoren aus 400 Meter Höhe orten; und...
Mit guten Nachrichten in die neue Woche: Forscher:innen aus Leipzig haben die Ursache für die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS)...
Zwei Kasseler Design-Studenten haben biologisch abbbaubares „Saatgutkonfetti“ entwickelt; ein niederländischer Supermarkt nutzt Algorithmen, um Produktpreise zu senken und Food...