Good News | 24.10.2025
Irland führt Grundeinkommen für Künstler:innen ein, Energieriese in Frankreich wegen Greenwashing verurteilt, 3-Gänge-Menüs für einen Euro
Sechs gute Nachrichten für einen guten Start ins Wochenende
Das Grundeinkommen gehört zu den spannendsten gesellschaftlichen Ideen unserer Zeit. Weltweit werden neue Pilotprojekte gestartet, Studien liefern ermutigende Ergebnisse, und immer mehr Stimmen fordern eine gerechtere Verteilung von Chancen und Sicherheit.
Weitere Artikel zum Thema findest du in unserem Magazin unter der Rubrik Grundeinkommen.
Sechs gute Nachrichten für einen guten Start ins Wochenende
Eigentlich schalte ich bei den Nachrichten im Fernsehen immer sofort ab, weil mich die Wucht der negativen Weltereignisse zurzeit erschlägt. Doch gestern blieb ich dran. Es ging um eine Studie zum Grundeinkommen: Drei Jahre lang erhielten 122 Menschen monatlich 1.200 Euro und wurden wissenschaftlich begleitet. Ein Proband erzählte, wie es ihm ergangen ist: Er ging weiterhin arbeiten, spendete, teilte das Geld mit anderen oder legte es zur Seite. Und das Wichtigste: Er war zufriedener und fühlte sich mental gesünder. Veränderungen, die auch bei vielen anderen Teilnehmer:innen der Studie zu beobachten waren. 2026 soll eine weitere Studie folgen.
Wärst du bereit, jeden Monat ein Prozent deines Haushaltseinkommens zur Bekämpfung der Klimakrise zu zahlen? Für eine Studie der Universität Bonn haben 69 Prozent diese Frage mit Ja beantwortet. Befragt wurden etwa 130.000 Menschen ab 15 Jahren aus 125 Ländern. Auch interessant: Laut Studie unterschätzen wir die Hilfsbereitschaft unserer Mitmenschen. Die Teilnehmer:innen der Studie gingen davon aus, dass nur 43 Prozent der anderen Befragten bereit wären, ein Prozent für den Klimaschutz zu spenden. Auch wenn es uns nicht immer so erscheint: Es sind mehr Menschen bereit, sich für den Klimaschutz einzusetzen, als wir denken!
Heute, am 11. Oktober, ist Internationaler Mädchentag. Er soll auf die Benachteiligung von Mädchen weltweit aufmerksam machen. So gehen etwa 34 Millionen Mädchen im Grundschulalter nicht zur Schule. Rund 640 Millionen Frauen wurden als Kinder zwangsverheiratet. Geschätzte 200 Millionen Frauen und Mädchen sind von Genitalverstümmelung betroffen. Und rund 14 Prozent aller Mädchen weltweit bekommen ihr erstes Kind vor ihrem 18. Lebensjahr. Umso mehr haben wir uns über die Nachricht gefreut, dass es im Jahr 2021 weltweit ein Drittel weniger Teenagerschwangerschaften gab als noch 2000. In Deutschland hat sich die Zahl der Geburten von minderjährigen Mädchen und Frauen in den letzten rund 23 Jahren sogar halbiert.
Heute gibt es gute Nachrichten aus dem Verkehrssektor: London hat seine Ultra Low Emission Zone ausgeweitet, um saubere Luft zu fördern und die Gesundheit der Bürger:innen zu schützen. Und die Zahl der tödlichen Unfälle von Radfahrer:innen in Deutschland, die von abbiegenden Lastwagen erfasst wurden, ist dank strengerer Vorschriften und Abbiege-Assistenten gesunken.
Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt – eine Infektion zu verhindern, ist immer noch eine Herausforderung. Es fehlt oft an Zugang zu Mosikonetzen und an wirksamen Schutzimpfungen. Doch der neue Wirkstoff R21 macht Hoffnung: Bis zu 75 Prozent beträgt seine Schutzwirkung. Ghana hat ihn nun als erstes Land der Welt zugelassen.
In Neuseeland moderiert erstmals eine Frau mit einem traditionell Māori-Gesichtstattoo die Abend-Nachrichten; wie in Madagaskar mit Bio-Pellets nachhaltig gekocht wird; und Rekordteilnahme von Unternehmen am „Veganuary“ 2022: Das sind die Good News des Tages.
In Irland wird ab 2023 in einem Pilotprojekt Kunst- und Kulturschaffenden ein bedingungsloses Grundeinkommen ausgezahlt; bei München wird an stromerzeugenden Drachen getüftelt; und in Berlin bietet der Verein „Champions ohne Grenzen“ Sport für Geflüchtete an: Das sind die Good News des Tages
Im neuen „Good News enorm“ Podcast geht es um Female Empowerment in Literatur, Wirtschaft und Sport; französische Forschungsteam arbeitet an einem Corona-Schnelltest für das Smartphone; und der Verein Expedition Grundeinkommen ruft Kommunen auf, sich für einen Modellversuch zu bewerben: Das sind die Good News des Tages
Ein dreijähriges Projekt in Kenia zeigt, dass sich Personen, die ein Grundeinkommen bekommen, in Krisenzeiten besser ernähren können; in der neuen Staffel von Star Trek Discovery tauchen erstmals genderqueere und transidentitäre Figuren auf; und Forscher aus Deutschland und den USA wollen Bäume zum Leuchten bringen und damit nachts Städte erhellen: Das sind die Good News des Tages
Drei junge Berliner haben ein digitales Beratungsprogramm für Jugendliche entwickelt; Kameruns Regierung verzichtet auf seine Abholzpläne im Ebo-Naturreservat; und eine neue Grundeinkommen-Studie stößt in Deutschland auf riesige Resonanz. Das sind die Good News des Tages.
Einer neuen Studie zufolge könnten sich unsere Ozeane bis 2050 vollständig erholen; Fraunhofer-Forscher haben ein Gerät entwickelt, das Viren auf Handybildschirmen durch ultraviolettes Licht unschädlich macht; und warum die Zeit für ein bedingungsloses Grundeinkommen reif ist. Hier kommen die Good News des Tages.
Eine neue kanadische Studie legt nahe, dass ein Grundeinkommen unser Gesundheitssystem entlasten könnte; ein 3D-gedrucktes Ersatzventil rettet in Brescia Menschenleben; und wie man sein Immunsystem auf natürliche Weise stärkt. Das sind die Good News des Tages.
Die neue Koalitionsregierung in Finnland will das Land bis 2035 klimaneutral machen; Japanerinnen haben eine Petition gegen die dortige High-Heel-Pflicht im Job gestartet; und Jugendliche nutzen Youtube kompetenter und sinnvoller, als es viele dachten: Das sind die Good News des Tages