Good News I 10.03.2025

Jetzt auch für 110: Notrufe werden automatisch geortet, Italien verschärft Gesetze gegen Gewalt an Frauen, Aus für Verbrenner-Boote auf Amsterdams Grachten

Viele lateinamerikanische Länder, darunter Argentinien und Brasilien, erkennen Femizid als eigenständigen Straftatbestand an. In Europa gilt das erst für Zypern, Malta und Kroatien – nun folgt auch Italien und stuft die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts als eigenständige Straftat ein. Dies stärkt den Kampf gegen geschlechtsspezifische Gewalt, macht Femizide sichtbarer und verhindert, dass sie als „Beziehungsdramen“ verharmlost werden.

Good News I 09.03.2025

Good Impact Rubriken: Wie der Schleimpilz Verkehrsnetze optimiert, eine kurze Geschichte des Kaffees, und was ist eigentlich Civic Tech?

Ich liebe Kaffee – den Geruch, das Ritual, den Effekt, den er in müden Nachmittagsstunden auf mich hat. Dass Kaffeekonsum einmal unter Todesstrafe stand und wie Kaffee den Hyperkapitalismus angekurbelt und ganze Landstriche dieser Welt geprägt hat, habe ich dabei nicht bei jeder Tasse auf dem Schirm. Wie spannend eine kleine Geschichte des Kaffees ist, zeigt Good Impact Redakteurin Morgane Llanque in ihrer Kolumne „Histourismus“. Lest rein! Außerdem: Wie der Schleimpilz Verkehrsnetze optimieren kann und was man so in einem Brettspiele-Café erlebt. Transparenzhinweis: Good Impact ist unser Schwester-Magazin.

Good News I 04.03.2025

Fortschritt für elektronische Nasen, EU-Bürger:innen fordern faire und nachhaltige Vergabe öffentlicher Aufträge

Wohnen wird leider immer mehr zu einem Luxusgut. Bei den heutigen Mietpreisen muss ich immer zweimal hinschauen, ob ich wirklich richtig lese. Und ja, auch ich habe manchmal das Gefühl, dass ich zu viel für meine Wohnung bezahle. Aber das kann ich jetzt überprüfen lassen. Denn in Berlin gibt es jetzt eine kostenlose Mietprüfstelle – vom Senat zur Verfügung gestellt. Schaut mal, ob es so etwas auch in eurer Stadt gibt, ich werde es definitiv ausprobieren.

Good News I 02.03.2025

Good Impact Rubriken: Hitzeschutz dank faltiger Fassaden, wie sprechen wir über Transition und werden Bürger:innenräte überschätzt?

Seit einiger Zeit schreibe ich die Good Impact Rubrik „Naturtalent“, die ich von meiner Kollegin Miriam Petzold übernommen habe. Darin geht es um bionische Innovationen – also um Erfindungen, die wir uns von der Natur abschauen. Jedes Mal, wenn ich mich wieder an die Recherche für ein neues Naturtalent setze, bin ich überrascht und fasziniert, wie schlau die Natur ist – und wie wir Menschen, wenn wir es schaffen, clevere Lösungen aus ihr für unsere Probleme zu entwickeln. Ich hoffe, ihr seid auch so begeistert! Viel Spaß beim Lesen. Transparenzhinweis: Good Impact ist unser Schwester-Magazin.

Good News I 25.02.2025

Wales will gegen Lügen in der Politik vorgehen, Flow-Musik steigert Konzentration, Verbrenner-Aus bietet Chancen für Autoindustrie

Die heutige Geschichte von Tom Pungel hat mich inspiriert. Tom sammelt weggeworfene Zigarettenstummel auf und verteilt kleine Aschenbecher an Raucher:innen für unterwegs. Statt sich immer nur zu ärgern, ist er selbst aktiv geworden. Mich nervt der Müll auf Berlins Straßen extrem und Tom hat mich daran erinnert, einfach selbst etwas zu tun und Müll aufzusammeln – gut für mich und gut für die Umwelt. Wer macht mit?

Bundestagswahl in Dresden Stimmabgabe

Good News | 24.02.2025

Historische Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl, Dortmund verschenkt 900 Obstbäume, SMS-Firewall zum Schutz vor Telefonbetrug

Heute ist es frühlingshaft warm in Berlin – und langsam bekomme ich Lust, die ersten Pflanzen auf meinem Balkon zu säen. Passend zum baldigen Frühlingsanfang haben wir uns über eine gute Nachricht aus Dortmund gefreut: Die Stadt Dortmund hat am vergangenen Freitag 900 Obstbäume an ihre Bürgerinnen und Bürger verschenkt – samt Baumpfählen, Kokosband und einem Flyer mit Pflanztipps. Die Aktion kam gut an: Innerhalb von zwei Stunden haben alle Bäume ein neues Zuhause gefunden. Eine Aktion, die sowohl Mensch als auch Umwelt gut tut.

Good News I 23.02.2025

Good Impact Rubriken: Wie Schuhe die Artenvielfalt fördern, queere Natur, das Ende von fossilen Subventionen

Jede Ausgabe von Good Impact dreht sich um ein großes Thema – mal geht es um Demokratie, mal um nachhaltige Städte, mal um den Schutz des Regenwaldes. Aber wusstet ihr, dass wir auch feste, kleinere Rubriken haben? Kolumnen wie „Naturtalent“ und „Histourismus“, unser konstruktives „Streitgespräch“ und die realistische „Utopie“ – sie bringen frische Perspektiven in jede Ausgabe. Und weil wir sie gerne mit euch teilen möchten, gibt es sie jetzt jeden Sonntag als inspirierende Wochenendlektüre. Viel Spaß beim Lesen! Transparenzhinweis: Good Impact ist unser Schwester-Magazin.

Good News I 22.02.2025

Gute Nachrichten rund um den Klimaschutz

In den Bundeswahldebatten spielte der Klimaschutz dieses Jahr vergleichsweise kaum eine Rolle. Zwar ist das Thema laut der Forschungsgruppe Wahlen in diesem Jahr unter Wählenden von Platz eins (2021) auf Platz drei der wichtigsten Themen gerutscht, dennoch sollten wir es keinesfalls vernachlässigen. Deshalb richten wir heute wieder den Fokus auf Klima, Energie und Naturschutz!

Telefon in Hosentasche

Good News | 20.02.2025

Zeit ohne mobiles Internet ist gut für die Psyche, Erkältungsvideos stärken das Immunsystem, Straßenhunde als Therapiehelfer in Uganda

Eine herzerwärmende Good News hat mich als Hundemama heute sehr berührt. In Uganda bringt die Tierschutzorganisation Big Fix durch den Bürgerkrieg traumatisierte Menschen mit Straßenhunden zusammen. Eine Win-win-Situation: Die Hunde finden ein neues Zuhause und helfen ihren neuen Begleiter:innen durch eine schwere Zeit. Ein tolles Projekt, das auch die heilende Kraft der Mensch-Tier-Beziehung zeigt.

Good News I 18.02.2025

Steinkohlekraftwerk in Bayern geht vom Netz, Neuer Leitfaden gegen Rassismus in der Medizin, Frankreich verbietet Einweg-E-Zigaretten

Wir haben seit Sommer 2024 wunderschöne Büroräume im Publix, dem neuen Haus für Öffentlichkeit und Journalismus in Berlin-Neukölln. Zuvor habe ich fast drei Jahre lang im Homeoffice gearbeitet. Damals passte das gut – ich war flexibler während der Corona-Zeit mit geschlossenen Kitas und Schulen. Trotzdem war der Umzug ins Büro für mich längst überfällig: Erst hier habe ich gemerkt, wie wohltuend der Austausch ist, wie nett, zwischendurch zu plaudern und die Arbeit am Ende des Tages räumlich hinter sich zu lassen. Eine Good News von heute hat mich daher überrascht – und trotzdem gefreut: Menschen, die gerne im Homeoffice arbeiten, sind nicht einsamer als diejenigen, die ins Büro fahren. Laut einer TK-Studie hängt das Erleben von Einsamkeit eher von der Qualität der Kontakte ab als von ihrer Anzahl. Ich kann mich also glücklich schätzen, dass ich im Publix erfüllende Begegnungen habe. Wie ist es bei euch?

Good News I 15.02.2025

Entwicklungen in der Krebsforschung, die Hoffnung machen

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts erkranken jährlich rund 500.000 Menschen neu an Krebs. Am 4. Februar war Weltkrebstag – eine Erinnerung für uns alle daran, wie wichtig Vorsorgeuntersuchungen sind. Denn: Je früher Krebs erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Heute gibt es aktuelle Entwicklungen aus der Forschung, die Hoffnung machen, und ein paar Tipps, was du selbst tun kannst, um frühzeitig Anzeichen zu erkennen.

Good News I 11.02.2025

Rekord-Zustimmung zur Organspende, neue Technik für Atommüll-Entsorgung, mehr Deutschlandtickets als Autos in Hamburg

Seit meinem Führerscheinerwerb vor 14 Jahren habe ich einen Organspendeausweis. Und den trage ich seitdem jeden Tag bei mir, im Portemonnaie, gleich hinter dem Führerschein. Und dass Organspende wichtig ist, findet auch die Mehrheit der Menschen in Deutschland. 85 Prozent der Befragten befürworten die Organspende. Was erstaunt: Nur 45 Prozent haben auch einen Organspendeausweis oder ihre Entscheidung in einer Patientenverfügung dokumentiert. Warum klaffen die beiden Zahlen so weit auseinander? Deshalb hier noch einmal der Hinweis, sich über Organspende zu informieren: https://www.organspende-info.de/