Tierschutz heißt Verantwortung übernehmen – für Haus-, Nutz- und Wildtiere gleichermaßen. Auf dieser Seite findest du ausschließlich gute Nachrichten rund um Tiere: von erfolgreichen Rettungsaktionen über neue Schutzgesetze bis hin zu kreativen Ideen, die Tierleid verringern und Lebensräume bewahren. Lass dich inspirieren von positiven Entwicklungen, die zeigen, dass Mitgefühl und Engagement wirklich etwas bewegen. Mehr Artikel zum Thema findest du in unserem Themenschwerpunkt in unserem Magazin Good Impact.

Kinder sitzen an einem Tisch und essen

Good News I 05.04.2024

Gratis-Schulessen kann Adipositas bei Kindern reduzieren, Wale zu juristische Personen erklärt, Stifte aus alten Zeitungen schützen Bäume

Zum Start ins Wochenende haben wir eine bunte Mischung guter Nachrichten: Indigene Gemeinschaften in Neuseeland und Polynesien haben in einer gemeinsamen Erklärung Wale zu juristischen Personen erklärt. Eine US-Studie zeigt, dass kostenloses Schulessen Übergewicht bei Kindern reduzieren könnte. Und: In Serbien werden aus alten Zeitungen Blei- und Buntstifte hergestellt. Eine Tonne recyceltes Zeitungspapier rettet fast 24 Bäume.

Gelber Briefkasten der Deutschen Post vor blauem Himmel mit Flugzeug am Himmel

Good News I 28.03.2024

Weniger CO2: Deutsche Post beendet Luftpost nach 62 Jahren, EU plant einheitlichen Hochschulabschluss für mehr Mobilität, Uganda: Wie DYI-Projekte Ernten sichern

Bevor wir uns in die Osterpause verabschieden, möchten wir heute unseren Transparenzbericht 2023 vorstellen. Good News wird zum größten Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Leser:innen finanziert. Wir finden, dass die Menschen, die Good News unterstützen, auch einen Einblick in unsere Finanzierungsstruktur bekommen sollten. Deshalb legen wir unsere Einnahmen und Ausgaben der letzten Jahre offen. Das Good News Team sagt DANKE! Dank Dir ist unsere Arbeit möglich.

Krater mit Grundwasser gefüllt

Good News I 26.03.2024

Weniger Schadstoffe im Grundwasser in BaWü, Gondolieri befreien Venedigs Kanäle von Müll, keine Gefängnisstrafe mehr für Fahren ohne Ticket in Köln

Als wir letztes Jahr umziehen wollten, ging es uns wahrscheinlich wie vielen Menschen in deutschen Großstädten: Eine bezahlbare Wohnung zu finden, war unmöglich. Es gibt einfach zu wenig Wohnraum. Ein Lösungsansatz in New York City: alte Bürogebäude, die nicht mehr in Benutzung sind, werden zu Wohnungen umgebaut. Was meint ihr, wäre das auch eine Lösung für Deutschland?

Krankenwagen in Sri Lanka

Good News I 25.03.2024

Krankenwagen in Sri Lanka retten Leben, Kraftstoff aus Küchenresten, Kinder warnen mit fiktiven Wettervorhersagen vor Klimakrise

Heute starten wir wieder mit einer geballten Ladung guter Nachrichten aus aller Welt in die neue Woche: Sri Lankas Rettungsdienst ist mit 12 Minuten eines der schnellsten der Welt; in Deutschland hat der Bundesrat grünes Licht gegeben für Biodiesel; und im Rahmen des UNO-Projekts Weather Kids schlüpfen Kinder in die Rolle von Wettermoderator:innen und klären in 80 Ländern über das Klima auf.

Wüste mit Windrädern

Good News I 21.03.2024

In Indiens Salzwüste entsteht weltgrößter Solar- und Windpark, mehr Frauen in Subsahara-Afrika haben ein Konto, Apotheke in Schweden führt Mindestalter für Anti-Aging-Produkte ein

Gute Nachrichten aus aller Welt: In der indischen Salzwüste entsteht der weltweit größte Energiepark für Solar- und Windenergie. In fünf Jahren soll die fast 200 Quadratmeilen große Fläche fertig sein und 16 Millionen indische Haushalte mit Strom versorgen. In Subsahara-Afrika verfügen immer mehr Frauen über ein eigenes Bankkonto. 2021 waren es laut Global Findex 49 Prozent der Frauen. Und in Schweden hat die Apothekenkette Apotek Hjärtat eine Altersgrenze für Anti-Aging-Produkte eingeführt. Hintergrund ist ein zuletzt durch soziale Medien ausgelöster Boom von Hautpflegeprodukten für Kinder.

Deutschland-Ticket

Good News I 20.03.2024

Knapp 75 Millionen Deutschlandtickets verkauft, Abholzung im Amazonasgebiet deutlich zurückgegangen, mehr Schutz für die Ostsee

Heute ist Frühlingsanfang. Passend dazu, gibt es in dieser Ausgabe gleich mehrere gute Nachrichten für die Umwelt. Nach Daten des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen werden durch das Deutschlandticket jährlich mindestens 1,2 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Die Abholzung des Amazonas-Regenwaldes ist auf dem niedrigsten Stand seit sechs Jahren. Und: Schleswig-Holstein hat einen Aktionsplan vorgestellt, um die Ostsee besser zu schützen.

Die Website des neuen Organspenderegisters

Good News I 18.03.2024

Neues Organspende-Register in Deutschland ist online, eine Lkw-Front, die Leben retten soll, Vogelschutzrad schützt Vögel vor Windrädern in den Alpen

In Deutschland herrscht ein enormer Mangel an Spenderorganen. Es gilt die sogenannte Entscheidungslösung. Das heißt, Organe dürfen nach dem Tod nur entnommen werden, wenn die verstorbene Person zu Lebzeiten zugestimmt hat. Ob eine Person bereit ist, Organe zu spenden oder nicht, war bislang nur über den Organspendeausweis ersichtlich. Ein neues Online-Register soll es nun erleichtern, die Spendenbereitschaft zu dokumentieren.

Kinder Zeichnungen

GOOD NEWS KIDS | 01.03.2024

Sechs gute Nachrichten von und für Kinder

Wir hören täglich von Kriegen, Krisen, Katastrophen – und die Kinder? Selbst wenn Kinder sie nicht direkt miterleben, macht die mediale Berichterstattung darüber was mit ihnen. Kinder heute haben schon die Corona-Pandemie erlebt und mitbekommen. Sie haben Bilder vom Ukraine- und Gaza-Krieg gesehen. Sie wissen von der Klimakrise und dass viele Arten aussterben – aber können nichts dagegen tun. Das macht manchen schwer zu schaffen. Studien zeigen, dass auch Kinder, die nicht direkt von einer Katastrophe oder einem Krieg betroffen sind, psychisch unter den Ereignissen leiden können. Wir können die Jüngsten zwar nicht vor den Schrecken der Welt schützen, aber wir können ihnen zeigen, dass es auch Gutes in der Welt gibt – genau das ist der Ansatz unseres neuen Formats „Good News Kids“. Mit den Schüler:innen einer dritten Klasse in Berlin-Neukölln haben wir an guten Nachrichten von Kindern für Kinder gebastelt. Dafür haben sie ihre Lieblingsnachrichten demokratisch ausgewählt und darüber diskutiert, warum diese gut sind. Sie haben Bilder dazu gemalt und in Gruppen kurze Teaser geschrieben, diese dann als Podcast aufgenommen. Ihr Engagement hat …

Ampel mit grünem Licht

Good News I 27.02.2024

Autoverkehr in Berlin nimmt ab, kein Einwegplastik mehr in Nigeria, US-Professorin spendet eine Milliarde Dollar für Studiengebühren

Ich fahre regelmäßig in Berlin Rad. Eine Nachricht hat mich heute daher besonders überrascht, weil sie meine eigene Wahrnehmung herausfordert: In Berlin geht der Autoverkehr seit 2015 kontinuierlich zurück. Das ergab eine Auswertung der Daten von über 250 Messstationen in der Hauptstadt. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber neue Radwege an Hauptstraßen und eine der pünktlichsten S-Bahnen Deutschlands (sechs Minuten Verspätung gilt dabei offiziell als noch pünktlich) dürften dazu beigetragen haben. Auch die Länge der Staus hat abgenommen – was die Behauptung widerlegt, Radwege hätten zu mehr Staus geführt. Gute und sichere Fahrt allen Verkehrsteilnehmer:innen!

Good News I 26.02.2024

TU Chemnitz baut Europas erste Wasserstoff-Straßenbahn, Tempo 50 auf der Pariser Ringautobahn, bedrohte Riesenschildkröte entdeckt

Ich habe an der TU Chemnitz studiert und erinnere mich noch gut an die großen Hallen voller Technik und Fahrzeuge der Professur für Alternative Fahrzeugantriebe. Umso mehr freue ich mich über gute Nachrichten aus meiner alten Uni: Denn Forschende der TU Chemnitz haben mit dem Bau der ersten Wasserstoffstraßenbahn Europas begonnen. Ab Ende 2026 soll die Straßenbahn mit H2-Antrieb in Görlitz fahren. Und noch eine gute Nachricht zum Thema Mobilität: Auf der Pariser Ringautobahn gilt ab September Tempo 50 statt 70 – um die Umwelt besser zu schützen.

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg

Good News I 22.02.2024

Wegweisendes Urteil fordert neue Gesetze gegen Racial Profiling, Arbeitsgericht stärkt Kündigungsschutz für Menschen mit Behinderung, Rekord-Kükennachwuchs in Neuseeland

Racial Profiling ist eine Form von institutionellem Rassismus, bei der Menschen von der Polizei oder Grenzbeamt:innen nur aufgrund ihrer schwarzen Hautfarbe oder vermeintlicher ethnischer Merkmale kontrolliert werden. Bereits im Februar 2023 hatte ein niederländisches Gericht diese Praxis verboten, Amnesty International sprach von einem „historischen Urteil“. Nun hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem anderen Fall ein wegweisendes Urteil gefällt: Ein Schwarzer Mann aus der Schweiz hatte aufgrund eines Racial Profilings geklagt – und der EGMR gab ihm Recht. Das Urteil könnte dazu führen, dass Staaten ihre Gesetze ändern.

grauer Esel auf einem Feld

Good News I 21.02.2024

Afrikanische Union stoppt Handel mit Eselshaut, Barclays beendet direkte Finanzierung fossiler Energien

Eltern, die ihre Kinder bis vor das Schultor fahren? Das Elterntaxi steht in der Kritik: Je mehr Autos, desto größer das Verkehrschaos vor der Schule. Es kommt zu verstopften Straßen, Autos halten in Verbotszonen oder in zweiter Reihe, Kinder werden teils mitten auf der Straße herausgelassen. Das ist gefährlich für alle. Was tun? Diese Woche sind uns gleich zwei Lösungen begegnet: Um den Hol- und Bringverkehr einzudämmen, ermöglicht NRW als erstes Bundesland den Kommunen, Straßen rund um Schulen zeitweise für Autos zu sperren. In Augsburg setzt man hingegen auf ein Belohnungssystem: Bei der Aktion „Lass das Elterntaxi stehen“ erhalten Kinder für jeden autofreien Schulweg Stempel und können Preise gewinnen. Was sagt ihr zu diesen Ansätzen?

Wasserfall in einem grünem Wald

Good News I 20.02.2024

Erfolgreiche Aufforstung in der Dominikanischen Republik, Regenbogen-Fußbälle für die English Football League, Krötentunnel für mehr Sicherheit

Seit der Frauen-EM 2022 bin ich zum Fußballfan geworden. Was bei den Frauen selbstverständlich ist, bei den Männern noch lange nicht. Denn Fußballer, die sich während ihrer aktiven Zeit offen zu ihrer queeren Lebensweise bekennen, gibt es fast gar nicht. Deshalb begrüße ich Aktionen wie die der englischen Football League. Dort werden bis zum 24. Februar bei Spielen Bälle mit Regenbogendesign eingesetzt. Für jedes Tor werden zudem LGBTQ+-Projekte finanziert.

grüne rosa und lila Plastikflaschen

Good News I 19.02.2024

Neuer Bluttest könnte Demenz frühzeitig erkennen, besserer Schutz für wandernde Tierarten, nachhaltiger Online-Supermarkt in Kenia

55 Millionen Menschen leben weltweit mit Demenz, 2030 werden es nach Prognosen der WHO bereits 78 Millionen sein. Eine Früherkennung der neurodegenerativen Erkrankung kann helfen, die Symptome zu lindern – doch meist wird Demenz erst diagnostiziert, wenn bereits Symptome auftreten. Nachdem Forscher:innen aus Cambridge herausgefunden haben, dass Demenz mit Hilfe von kognitiven Tests und Gesundheitsdaten bereits neun Jahre vor dem Auftreten von Symptomen erkannt werden kann, hat nun ein Forschungsteam der Fudan University einen Bluttest entwickelt, der Demenz anhand bestimmter Proteine bereits 15 Jahre vor dem Auftreten von Symptomen erkennen könnte.