Schwerpunktausgabe zum Thema Reichensteuer
Auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro haben sich die Mitgliedsstaaten auf eine effektivere Besteuerung von Superreichen geeinigt –...
Jeden Morgen derselbe Kampf: Das Kind ist verschlafen und muss zur Schule. Es kommt kaum aus dem Bett, ist übermüdet. Bevor man denkt, es muss einfach früher ins Bett – alles schon versucht, das Kind ist wohl eher eine Eule, ein Mensch mit einem Schlafrhythmus, der sich vom späten Abend bis in den späten Morgen erstreckt. Aber die Schule fängt nun mal früh an, daran lässt sich bei uns nicht rütteln. Dabei ist die Studienlage relativ eindeutig: Nur wenn das Gehirn genug Schlaf bekommt, kann es gut lernen. Ein Gymnasium in Baden-Württemberg hat deshalb ein sechswöchiges Experiment gewagt: Gleitzeit in den ersten Stunden, zweimal die Woche. Das Fazit aus Plochingen: Die Schüler:innen haben alle mal später, mal früher angefangen – und gelernt, ihre Lernzeiten selbstverantwortlich zu legen. Das wünsche ich auch vielen anderen Schüler:innen. Und ihren Eltern.
Auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro haben sich die Mitgliedsstaaten auf eine effektivere Besteuerung von Superreichen geeinigt –...
Ein dreijähriges Projekt in Kenia zeigt, dass sich Personen, die ein Grundeinkommen bekommen, in Krisenzeiten besser ernähren können; in...
Ich bin keine EU-Bürgerin und darf deshalb bei den Europawahlen am 9. Juni 2024 nicht wählen. Aber du vielleicht?...
Ein neuer Herzschrittmacher löst sich nach dem Einsatz von selber auf und vermeidet so zusätzliche Operationen; in Houston hat...