Laut IEA wäre das 1,5 Grad-Ziel noch zu schaffen, Recyclinganlage für Batterien er...
Heute haben wir eine Nachricht in unserer Good News-Ausgabe, die ambivalent ist: Die Internationale Energieagentur IEA kommt in ihren...
Die Auswirkungen der Klimakrise sind in vielen Ländern des globalen Südens und Inselstaaten bereits jetzt spürbar – und kosten viel Geld: Die 58 gefährdetsten Staaten haben ihre klimabedingten Schadenskosten auf 587,3 Milliarden Euro beziffert. Wer soll das zahlen? Das ist eines der großen Verhandlungsthemen der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich. Betroffene Länder verweisen auf das Verursacherprinzip: Die Industriestaaten des globalen Nordens, die vergleichsweise mehr CO2-Emissionen verursachen, sollen die Reparaturzahlungen berappen. Noch sind wenige dazu bereit – doch Österreich hat eine Vorreiterrolle eingenommen und sich dazu verpflichtet, 50 Millionen Euro an Reparaturzahlungen zu leisten. Ein guter Anfang!
Heute haben wir eine Nachricht in unserer Good News-Ausgabe, die ambivalent ist: Die Internationale Energieagentur IEA kommt in ihren...
Anfang Juni haben wir darüber berichtet, wie sechzehn Kinder und junge Erwachsene in den USA den Bundesstaat Montana wegen...
Der US-Bundesstaat Virginia schafft die Todesstrafe ab; Wissenschaftler*innen in Berlin haben winzigste Materialien entwickelt, die das Coronavirus zerstören können;...
Die neue innerafrikanische Freihandelszone AfCFTA könnte bis 2035 über 30 Millionen Menschen von Armut befreien; das Hohe Gericht in...