Arbeitslosenquote in der Euro-Zone sinkt auf Rekordtief, Kreuzworträtsel können...
Langsam aber sicher wird es kalt – besonders für wohnungs- und obdachlose Menschen eine schwierige Zeit. Umso wichtiger, dass...
Die Auswirkungen der Klimakrise sind in vielen Ländern des globalen Südens und Inselstaaten bereits jetzt spürbar – und kosten viel Geld: Die 58 gefährdetsten Staaten haben ihre klimabedingten Schadenskosten auf 587,3 Milliarden Euro beziffert. Wer soll das zahlen? Das ist eines der großen Verhandlungsthemen der Weltklimakonferenz im ägyptischen Scharm el Scheich. Betroffene Länder verweisen auf das Verursacherprinzip: Die Industriestaaten des globalen Nordens, die vergleichsweise mehr CO2-Emissionen verursachen, sollen die Reparaturzahlungen berappen. Noch sind wenige dazu bereit – doch Österreich hat eine Vorreiterrolle eingenommen und sich dazu verpflichtet, 50 Millionen Euro an Reparaturzahlungen zu leisten. Ein guter Anfang!
Langsam aber sicher wird es kalt – besonders für wohnungs- und obdachlose Menschen eine schwierige Zeit. Umso wichtiger, dass...
In unserer neuen Good News-Podcastfolge sprechen wir über die „Mission Artenrettung“ und wie Forstbloggerin Fee Brauwers auf Instagram für...
So langsam neigt sich das Jahr dem Ende zu. Zum Abschluss haben wir auch diesen Monat wieder einen Rückblick...
Die USA, die EU, Indien und Südafrika haben sich darauf geeinigt, den Patentschutz für Covid-Impfstoffe aufzuweichen; beim BVB trainieren...