Brillenpinguine (Spheniscus demersus) am Bouldersbeach

Good News | 20.03.2025

Schutzzonen für Brillenpinguine in Südafrika, keine gewalttätigen Stierkämpfe mehr in Mexiko-Stadt, Roboterelefanten für mehr Tierschutz in Indien

Es gibt selten Tage, an denen wir nach der Recherche so viele gute Nachrichten zu einem Thema gefunden haben – heute gibt es daher sechs gute Nachrichten aus dem Tierschutz. Viele der News zeigen: Auch wenn oft jahrelang für eine Verbesserung gekämpft werden muss, Veränderung ist möglich. So müssen in Südafrika zum Beispiel Schutzzonen für Brillenpinguine eingerichtet werden und in Mexiko-Stadt darf es keine gewalttätigen Stierkämpfe mehr geben. Gleichzeitig zeigen die Nachrichten auch, wie schwierig es manchmal ist, die Interessen verschiedener Seiten miteinander zu vereinen. So gilt die Regelung mit den Schutzzonen zunächst erst einmal nur für zehn Jahre und Stierkämpfe an sich sind auch weiterhin erlaubt.

Person verbindet die Hand einer Patientin.

Good News | 19.03.2025

Mehr Menschen in Deutschland beginnen eine Pflegeausbildung, Harvard streicht Studiengebühren für Familien mit geringem Jahreseinkommen

In unserer heutigen Ausgabe haben wir gleich zwei gute Nachrichten rund um das Thema Ausbildung: Zum einen haben 2024 in Deutschland mehr Menschen eine Ausbildung zur Pflegefachkraft begonnen als 2023. Zum anderen will die Elite-Uni Harvard Familien, deren Jahreseinkommen unter 200.000 US-Dollar liegt, die Studiengebühren erlassen. Viel Spaß beim Lesen!

Bank mit Schriftzug "Kein Platz für Rassismus"

Good News | 17.03.2025

Internationalen Wochen gegen Rassismus sind gestartet, Naturvideos verringern Schmerzen, YouTube unterstützt sorbische Untertitel

Heute starten bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Das diesjährige Motto lautet: „Menschenwürde schützen“. In ganz Deutschland organisieren zivilgesellschaftliche Initiativen zwei Wochen lang verschiedene Aktionen wie Workshops, Kochabende oder Poetry Slams. Die Aktionswochen werden seit 2016 von der Stiftung gegen Rassismus koordiniert. Mach mit! Vielleicht gibt es auch in deiner Stadt oder Region spannende Veranstaltungen.

Radfahren in der City

Good News | 14.03.2025

Mehr Radler:innen und Geld für Radwege in Wien, der EuGH stärkt die Rechte von trans Personen, Lachen auf Rezept gegen Depressionen

Bevor wir uns ins Wochenende verabschieden, möchten wir heute unseren Transparenzbericht 2024 vorstellen. Good News wird zum größten Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Leser:innen finanziert. Wir finden, dass die Menschen, die Good News unterstützen, auch einen Einblick in unsere Finanzierungsstruktur bekommen sollten. Deshalb legen wir unsere Einnahmen und Ausgaben der letzten Jahre offen. Das Good News Team sagt DANKE! Dank dir ist unsere Arbeit möglich.

Fußgänger auf einem Gehweg

Good News | 13.03.2025

Neue Fußgänger-Dummys entwickelt, Frankreichs Parlament schafft Abstimmung per Aufstehen in ab, in NRW werden mehr pflanzliche Produkte produziert

Ich liebe die Idee von Wohnzimmerkonzerten. Wir haben schon mehrmals darüber berichtet – die heutige Good News hat jedoch einen besonderen Dreh: Der ambulante Pflegedienst Spitex Region Schwyz organisiert kostenlose Konzerte für ihre Patient:innen. Das soll auch Menschen den Zugang zu Musik ermöglichen, die es nicht mehr schaffen, für ein Konzert ihr Zuhause zu verlassen. Auf dieses Projekt sind wir nur dank euch gestoßen. Wir freuen uns immer sehr, wenn ihr uns Good News sendet, die euch im Alltag begegnen. Ihr erreicht uns, natürlich auch mit allen anderen Anliegen, unter: redaktion@goodnews.eu. Wir lieben den Austausch mit euch und wünschen euch jetzt viel Spaß mit der heutigen Ausgabe!

Hand mit Smartphone

Good News | 12.03.2025

Papageno-Effekt auch auf Social Media nachgewiesen, neue Stolpersteine in Halle erinnern an NS-Opfer, bedrohte Orangebauchsittiche ausgewildert

In der heutigen Ausgabe greifen wir Themen auf, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zu den klassischen Good News gehören – die aber gesellschaftlich wichtig sind. Forschende haben herausgefunden, dass es eine präventive Wirkung haben kann, wenn Betroffene in den Medien darüber berichten, wie sie suizidale Krisen bewältigt haben. Und in Halle (Sachsen-Anhalt) wurden sechs neue Stolpersteine verlegt – zum Gedenken an Hallenser:innen, die dem Nationalsozialismus zum Opfer fielen. I Wenn du oder jemand in deinem Umfeld Suizidgedanken hat, wende dich an die Telefonseelsorge: 116 123. Du bist nicht allein!

Kondensstreifen am Himmel

Good News | 07.03.2025

Ozonloch schrumpft dank FCKW-Verbot, Rechnen und Schreiben hält das Gehirn fit, Norwegen darf keinen giftigen Müll im Førdefjord entsorgen

Hoch die Hände, Wochenende! Wie jeden Freitag feiern wir das mit sechs guten Nachrichten. Heute: Dank weltweiter Verbote von FCKW-Chemikalien erholt sich die Ozonschicht. Lesen, Rechnen und Schreiben halten das Gehirn fit. Und: ein Gericht hat entschieden, dass Norwegen keinen giftigen Müll im Førdefjord entsorgen darf.

Canberra

Good News | 06.03.2025

Canberra versorgt die ganze Stadt mit grünem Strom, Impfstoffe gegen Durchfall-Erreger in der Testphase, Saatgut aus der Bibliothek leihen

Ich liebe es, zu lesen. Neue Bücher zu kaufen, kann jedoch ganz schön teuer werden. Im letzten Jahr habe ich daher die öffentlichen Bibliotheken für mich wiederentdeckt. Bei der Recherche für die heutige Ausgabe habe ich gelernt, dass man in immer mehr Bibliotheken in Deutschland neben Büchern auch etwas ganz anderes ausleihen kann: Saatgut. Die ausgeliehenen Samen werden zu Hause ausgesät und gepflegt. Nach der Ernte trocknet man die neuen Samen dann und gibt sie an die Bibliothek zurück. Eine tolle Idee, die ich dieses Jahr auf jeden Fall ausprobieren werde.

Wellen

Good News | 05.03.2025

KI-Avatar ermöglicht ALS-Patient:innen das Sprechen, 60 Jahre „Jugend forscht“, Wien reformiert Märkte und will weniger Souvenirstände

Eine Windturbine für Straßenlaternen, schweißhemmendes Deo, kompostierbare Bio-Tüten – viele Innovationen, über die wir berichten, haben eine Sache gemeinsam: sie entstanden im Rahmen von „Jugend forscht“. Mittlerweile gibt es den Wettbewerb bereits seit 60 Jahren. Das Ziel: Junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeistern. Wir sind jedenfalls begeistert von der Innovationskraft der jungen Menschen und gespannt, welche neuen Ideen dabei in Zukunft noch entstehen.

Nichtraucher Schild

Good News | 26.02.2025

Weniger Menschen weltweit rauchen, Wahlplakate recyceln statt wegwerfen, Finanzwissen für Hamburgs Schüler:innen

Der Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Tabak jüngst die „Plage der Menschheit“ genannt. Zu Recht: Tabak macht schnell abhängig und verursacht jährlich über acht Millionen Todesfälle. Doch damit nicht genug: Der Anbau verbraucht Unmengen an Wasser, der Gütertransport bläst CO2 in die Atmosphäre, und unzählige Zigarettenstummel landen achtlos auf dem Boden – schlimmstenfalls in Gewässern, wo sie die Lebensgrundlage von Fischen zerstören. Umso erfreulicher die Nachricht: Die Zahl der Tabakkonsument:innen ist in den vergangenen 20 Jahren um ein Drittel gesunken!

Schneeschippen in Japan

Good News | 17.02.2025

„Snowbusters“ schippen Schnee und lindern Einsamkeit, neue Hoffnung für die Therapie von Angststörungen, Billard und Co. statt Handykonsum

Während ich diese Zeilen schreibe, schaue ich aus dem Fenster und freue mich über den restlichen Schnee. Und bin gleichzeitig froh, dass bei uns im Dorf nicht so viel Schnee fällt wie zum Beispiel in Japan. Meterhohe Schneewände – für viele ältere Menschen ein Problem, weil ihre Häuser eingeschneit sind und sie es nicht schaffen, sie freizuschaufeln. Für solche Fälle gibt es die „Snowbusters“. Eine Gruppe von Freiwilligen trifft sich, um die Häuser älterer Menschen vom Schnee zu befreien. Während der Arbeit kommen sie mit den oft vereinsamten Senior:innen ins Gespräch und helfen so ein Stück weit gegen die Einsamkeit. Habt einen guten Start in die Woche!

Frau und zwei Männer arbeiten

Good News | 14.02.2025

Gender Pay Gap in Deutschland ist 2024 geschrumpft, Dortmund stoppt Verkauf von Lachgas an Minderjährige, neue Methode könnte Straftäter identifizieren

Wenn ich Leuten von Good News erzähle, höre ich oft: Oh, das ist ja toll, dann hast du ja jeden Tag mit guten Nachrichten zu tun. Ja, das stimmt. Fakt ist aber auch: Um die zu finden, klicken wir uns jeden Tag durch alle Nachrichten. Das heißt, wir lesen uns jeden Tag durch Krisen, Kriege und das politische Weltgeschehen. Manchmal gar nicht so einfach. Aber: Euer Feedback motiviert uns jeden Tag aufs Neue und wenn am Ende des Tages unsere Good News Ausgabe steht, macht auch uns das jedes Mal Mut und Hoffnung. In diesem Sinne: Habt einen guten Start ins Wochenende!

Fluss mit Bäumen

Good News | 13.02.2025

Deutsche Innenstädte sind beliebt, baltische Staaten schließen sich europäischem Stromnetz an, Sensor-Sohlen erkennen Nervenschäden bei Diabetes

Eine IFH-Studie zeigt: Deutsche Innenstädte sind trotz Onlineshoppings nach wie vor beliebt – das konnte ich zunächst kaum glauben. Wenn ich durch verschiedene Städte flaniere, erschrecke ich manchmal, wie ähnlich sie sich sind: dieselben Ketten, Beton, Konsumzwang. Dabei könnten Innenstädte Orte der Begegnung sein. Was es dafür braucht? Grünflächen, wenig Leerstände, gastronomische Angebote – und Toiletten. Laut der Studie schneiden etwa Leipzig und Lüneburg besonders gut ab. Wie sieht es in euren Innenstädten aus?