Umweltzonen verbessern Luftqualität und mentale Gesundheit

Seit 2008 gibt es in Deutschland Umweltzonen. Eine Studie des RWI und DIW zeigt: Das wirkt sich positiv auf die Luftqualität und mentale Gesundheit aus. Nicht nur sinkt in Umweltzonen die Belastung durch Feinstaub und Stickstoffoxide, auch das Risiko für psychische Erkrankungen nimmt ab.

MDR

So viele Schweinswale wie noch nie in deutschen Flüssen

Normalerweise leben Schweinswale in der Nordsee. Im Frühjahr ziehen sie jedoch teils die Elbe, Ems und Weser hinauf, da sie dort viel Nahrung finden. Dieses Jahr wurde eine Rekordzahl an Schweinswale beobachtet – laut Expert:innen ein gutes Zeichen dafür, dass sich die Flussumwelt verbessert hat.

SCINEXX

Millionen für die Erforschung von Endometriose

Eine von zehn Frauen ist von Endometriose betroffen. Dennoch ist die Krankheit kaum erforscht. Das soll sich ändern: Ab September erhalten fünf Forschungsverbände vom Bundesforschungsministerium eine Millionenförderung. 3,5 Millionen gehen an den Verbund Endo-Relief. Das Ziel: Endometriose besser verstehen, Behandlungen verbessern.

ZDF
FAMILY-ANZEIGE

Nachhaltiger Honig

Sonnengelber Honig aus dem Herzen von Berlin-Friedrichshain. Das Besondere: Der Honig wird nur einmal im Jahr geerntet, damit die Bienen genug Nahrung für die Wintermonate haben. So kommen die fleißigen Bienen ganz ohne Zufütterung aus.

FAMILY-ANZEIGE VON GOODBUY

Hambach: Gemeinde kauft Dorf zurück

Auf Basis des Investitionsgesetzes Kohleregionen hat die Gemeinde Merzenich bei Hambach das leerstehende Dorf Bürgewald von RWE zurückgekauft. Das Geld hierfür wurde maßgeblich von Bund und Ländern bereitgestellt. Das Dorf soll klimaschonend saniert und bebaut werden, damit es anschließend wieder bezogen werden kann.

SPIEGEL ONLINE

Weniger Food Waste: Wie aus Kakaoschalen & Co. neue Produkte werden

Werden Lebensmittel verarbeitet, fallen oft Nebenprodukte an, die als „Abfall“ entsorgt werden. In der Schweiz sind das etwa 2,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dabei ist vieles davon noch verwend- und genießbar. So könnten zum Beispiel Schokoladeneis aus Kakaoschalen oder Nudeln aus Weizenkleie hergestellt werden.

SRF

Mit modernen Hörgeräten soziales Stigma überwinden

Hörgeräte gelten oft als Tabuthema – vor allem bei jungen Leuten. Neue, moderne Modelle könnten Abhilfe schaffen: Sie sitzen im oder hinter dem Ohr und fallen fast gar nicht mehr auf. Einige Geräte können außerdem per Bluetooth ans Smartphone gekoppelt werden und so z. B. Musik abspielen.

TAGESSCHAU
IN EIGENER SACHE

Wir brauchen auch im September deine Unterstützung!

Dir gefällt, was wir tun? Dann unterstütze uns! Jeder Beitrag, ob groß oder klein, hilft uns, gute Nachrichten in die Welt zu tragen. Auch im September brauchen wir wieder rund 12.000 Euro, um einen großen Teil unserer monatlichen Kosten decken zu können. Herzlichen Dank!

GOOD NEWS