JAHRESRÜCKBLICK – Teil 1

Erfolgreicher Test der Vier-Tage-Woche, weniger Kinderehen weltweit, kein touristisches Kamelreiten mehr

Nach einer kurzen Weihnachtspause nutzen wir die Zeit zwischen den Jahren für einen kleinen Jahresrückblick. Wir machen es dieses Mal etwas anders als sonst und jede von uns hat ihren persönlichen Jahresrückblick mit acht Lieblings-Good News aus 2023 zusammengestellt. Sich für acht Nachrichten aus über 1.500 zu entscheiden – gar nicht so leicht. In meiner Auswahl geht es um Tierschutz und soziale Gerechtigkeit, aber auch um Naturschutz und verschiedene Pilotprojekte. Viel Spaß beim Lesen und vielen Dank für das tolle gemeinsame Jahr!

Stadt am Wasser

Good News I 20.12.2023

Wohnraum statt Industriebrache, fünf positive Klimaschutz-Trends, die erste Schiedsrichterin der Premier League

Ein Thema, das uns bei der Suche nach guten Nachrichten im vergangenen Jahr immer wieder begegnet ist: Künstliche Intelligenz. Passend dazu haben wir heute gleich zwei Good News, in denen KI eine wichtige Rolle spielt: Zum einen geht es um intelligente Wildtierkameras, die vor Wilderern warnen. Zum anderen um eine Software, die bei der schnellen Diagnose von Malaria hilft. Beide Beispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz dabei helfen kann, Leben zu retten. Viel Spaß beim Lesen!

Auge

Good News I 06.12.2023

Nierenerkrankung mit Augenscan frühzeitig erkennen, weniger Schulabbrüche dank Modellprojekt, teils bessere Recycling-Quoten in Deutschland

Wir hoffen, ihr hattet bisher einen schönen Nikolaustag. Für alle, die noch nicht so richtig in Stimmung gekommen sind, haben wir heute eine passende gute Nachricht: Auch in diesem Jahr sind die Riding Santas wieder in der Pfalz unterwegs – Männer auf Maschinen sammeln verkleidet als Nikoläuse Spenden für ein Kinderhospiz. 127.000 Euro kamen im letzten Jahr zusammen. Außerdem verteilen sie Geschenke an Schulen, in Kindergärten und Pflegeheimen. Wir wünschen einen frohen Nikolaustag und viel Spaß beim Lesen!

Fischotter

Good News I 04.12.2023

Gericht stoppt Tötung von Fischottern in Bayern, rollstuhlfahrendes Ampelmännchen in London, Roboter aus menschlichen Zellen reparieren Gewebe

Ich folge in den sozialen Medien einigen Gnadenhöfen, auf denen Tiere in Not ein sicheres Zuhause finden. Und es macht mich jeden Tag so glücklich zu sehen, wie Schweine, Schafe, Pferde und Co. ein artgerechtes und unbeschwertes Leben führen können. Vor dem ersten Adventswochenende gab es noch ein kleines Geschenk für den Artenschutz: In Bayern hat ein Gericht die Tötung von Fischottern zum Schutz der Teichwirtschaft gestoppt. Ab dem 1. Dezember wäre es in Ausnahmefällen erlaubt gewesen, die Tiere zu töten. Doch dank der Eilanträge von drei Naturschutzverbänden konnte dies verhindert werden.

Menschen vor einem Bildschirm bei einer Veranstaltung

Good News I 01.12.2023

Deutschland und Emirate sagen 200 Millionen Dollar für Klimafonds zu, Gurkenwasser als Streusalz-Alternative

Es war die Woche der guten Klima-Nachrichten. Nachdem wir gestern darüber berichtet haben, wie Panamas Oberster Gerichtshof das Kupferabbauprojekt „Cobre Panama“ gestoppt hat und die Photovoltaik-Kapazität seit dem Pariser Klimaabkommen um 50 Prozent gestiegen ist, geht es heute direkt weiter. An ihrem ersten Tag hat die Weltklimakonferenz einen großen Schritt in Sachen Klimahilfen geschafft – und Deutschland spielt dabei als einer der Geldgeber eine besondere Rolle. Und: Bei ihren eigenen Klimaschutzplänen ist die Bundesregierung unter Druck, nachzujustieren – auf eine Klage von Umweltverbänden hin ist die Bundesregierung zu Sofortprogrammen für die Sektoren Verkehr und Gebäude verurteilt worden. All diese Beispiele zeigen, dass sich in Sachen Klimaschutz etwas bewegt.

Good News I 24.11.2023

App vermittelt Life Lessons in Freistunden an Schulen, Deutschland gibt Mexiko 75 Artefakte zurück, wieder mehr Saiga-Antilopen in der Mongolei

Personalmangel, Krankheitsausfälle, Fortbildungen und Streiks: Es gibt gute Gründe, warum an deutschen Schulen jede Woche schätzungsweise eine Million Unterrichtsstunden ausfallen. Doch was machen die Schüler:innen in der Zeit? Der Verein LifeTeachUs hat sich gedacht: Warum nicht einfach Expert:innen in die Schule schicken, die in den Freistunden Lebenswissen vermitteln, etwa über Finanzen, mentale Gesundheit oder ihr Herkunftsland? Die App Life Lesson vermittelt die Life Teacher an Schulen. Und wer sich engagieren möchte: Man kann sich als Life Teacher zertifizieren lassen – und sein Lebenswissen weitergeben! Und, wäre das etwas für dich?

Bunte, aneinander gereihte Mülltonnen

Good News I 23.11.2023

Erste Müllsammel-WM in Tokio, positive Zwischenbilanz für Housing First in Hamburg, Blauwale vor Seychellen kehren zurück

Spogomi – Müllsammeln als Sport, das gibt es! Und sogar eine Weltmeisterschaft. Die hat gerade zum ersten Mal in Tokio, Japan, stattgefunden. 21 Teams aus aller Welt haben in 45 Minuten eine halbe Tonne Müll gesammelt und in 20 verschiedene Kategorien sortiert. Die Regeln? Beim Sammeln darf nicht gerannt, sondern nur schnell gegangen werden, für Zigarettenstummel gibt es zum Beispiel mehr Punkte als für Plastikmüll, und die jeweils drei Teammitglieder müssen immer dicht beieinander bleiben. In Tokio mit dabei war auch ein Team aus Haan, das die deutsche Spogomi-Vorauswahl in Düsseldorf gewann. Und, Lust geweckt auf die neue Sportart?

DNA Modell

Good News I 17.11.2023

Großbritannien lässt weltweit erste Therapie mit Genschere zu, EU will härter gegen Umweltkriminalität vorgehen

Was ist wichtiger im Leben als die Gesundheit? Deshalb haben wir heute gleich drei gute Nachrichten zu diesem Thema: In Großbritannien wurde erstmals ein Medikament zur Behandlung von zwei Bluterkrankungen zugelassen, das auf der Genscheren-Technologie Crispr basiert. Außerdem wurde in einer Studie nachgewiesen, dass eine salzarme Ernährung den Blutdruck deutlich senken kann – auch bei Menschen, die bereits blutdrucksenkende Medikamente einnehmen. Und ein kleiner Hoffnungsschimmer: 2023 ist die Zahl der postmortalen Organspenden in Deutschland im Vergleich zu 2022 um elf Prozent gestiegen.

Gruppe Pottwale

Good News I 15.11.2023

Erstes Schutzgebiet für Pottwale in der Karibik, in Österreich erhalten obdachlose Menschen eine Wohnung, wie Konzertsäle Schall in Strom verwandeln

Heute geht es bei Good News um Kultur: Indische Forscher:innen arbeiten an einem Ansatz, um in Theatern und Konzertsälen aus Schallwellen Strom zu erzeugen. Laut ihrer Studie soll dies durch Platten mit piezoelektrischen Sensoren gelingen, die an den Wänden angebracht werden. Und: Nach Jahrzehnten der Fremdbestimmung durch Kolonialmächte wollen junge Kulturschaffende in Afrika mitreden. Ein Kulturzentrum im Senegal bietet einen Ort, wo Musiker:innen in ihrer Muttersprache Serer singen und rappen.

Eine Hand hält ein Smartphone

Good News I 13.11.2023

Frankreich führt Social Media-Alarmknopf für Mobbing-Opfer ein, Kenia hat einen neuen Feiertag, um Bäume zu pflanzen

Wir beginnen die Woche mit einer kleinen Reise um die Welt: Frankreich plant einen Alarmknopf für Social Media, um Mobbingopfern besser zu helfen. Kenia will mehr Bäume pflanzen und hat dafür einen Feiertag eingeführt. Und auf Neuguinea wurde ein Langschnabeligel gesichtet, der seit Jahrzehnten als ausgestorben galt. Wir wünschen eine gute Woche und viel Spaß beim Lesen!

Drei Frauen von hinten am Meer

Good News I 10.11.2023

Weniger junge Menschen wegen Alkoholmissbrauch im Krankenhaus, Walmart führt „Stille Stunden“ ein, Australien will Menschen aus Tuvalu aufnehmen

Das Wochenende steht vor der Tür und es ist mal wieder Zeit für den Wocheneinkauf. Samstags in den Supermarkt zu gehen, kann jedoch ganz schön überfordernd sein: Es ist voll, laut, eine Flut an Sinneseindrücken. Ein Konzept für Menschen, die unter dieser Art von Reizüberflutung leiden, sind die sogenannten „Stillen Stunden“. Um ein möglichst reizarmes Einkaufen zu ermöglichen, wird für eine bestimmte Zeit das Licht gedimmt und auf Musik oder Lautsprecherdurchsagen verzichtet. Vereinzelt gibt es das Angebot bereits in deutschen Geschäften, die Supermarktkette Walmart geht nun jedoch einen Schritt weiter: Ab sofort soll es die „Stillen Stunden“ in den USA und Puerto Rico flächendeckend und täglich geben. Ein wichtiger Schritt für mehr Inklusion.

Werbetafel vor Stadt Skyline

Good News I 08.11.2023

Niederländische Gemeinden: Keine Werbung für Fleisch und Milchprodukte, Nervenschäden bei MS schon vor Symptomen erkennbar dank Blutmarker

Eine bunte Mischung guter Nachrichten erwartet dich heute: In den niederländischen Städten Bloemendaal und Utrecht wird es künftig keine Werbung für Fleisch- und Milchprodukte auf öffentlichen Plätzen mehr geben. Außerdem hat ein internationales Team herausgefunden, dass ein Blutmarker Nervenschäden bei Patienten mit Multipler Sklerose mehr als zwei Jahre bevor sie auftreten erkennen kann. Und: In Osteuropa wurde eine jahrzehntelang verschollene Schmetterlingsart wiederentdeckt.

Zwei ältere Menschen, umarmen sich mit Tassen in den Händen

Good News I 07.11.2023

Kaffee und Tee können vor Alzheimer schützen, wieder mehr Kinotickets in Deutschland verkauft, Bhutan impft und kastriert alle Straßenhunde

Was gehört zu einem guten Start in den Tag dazu? Für viele von uns geht es nicht ohne den morgendlichen Kaffee. Das zumindest sagt eine Umfrage aus dem Jahr 2022. Aber ist der tägliche Konsum von Kaffee eigentlich gesund? Forscher:innen aus China wollten es genauer wissen und haben für eine Meta-Studie die Ergebnisse verschiedener Studien analysiert. Sie kamen zu dem Ergebnis: Ein moderater Kaffeekonsum kann vor Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen schützen. Und wer keine Lust auf Kaffee hat: Auch Tee soll eine ähnliche Wirkung haben.

Drei rosa Schweine auf Gras

Good News I 30.10.2023

Schweine-Hochhaus endgültig außer Betrieb, weniger Gewalttaten in Düsseldorfer Altstadt, keine Sterilisationspflicht mehr für trans Menschen in Japan

Hurra, die neueste Ausgabe von Good Impact ist da! Wir haben für das Heft wieder die besten guten Nachrichten zusammengestellt. Zum Beispiel berichten wir über ein Gerichtsurteil in der Türkei, das eine Frauenrechtsorganisation stärkt, und über Naturschützer:innen, die eine Nashornfarm in Südafrika gekauft haben. Außerdem haben wir für unseren Schwerpunkt „Geil, Handwerk!“ nach Frankreich geschaut, denn dort gibt es immer mehr junge Handwerker:innen. Wie Frankreich das geschafft hat? Holt euch die aktuelle Ausgabe!