Good News I 14.08.2025
ESA-Satellit für bessere Wettervorhersagen gestartet, Unternehmen setzen stärker auf Homeoffice, CBD-Öl gegen Hautkrankheiten
Die Mischung macht’s: Hybrides Arbeiten steigert die Zufriedenheit – auch bei unserer Redaktion.
Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und es gibt viele gute Nachrichten, die Hoffnung machen. Auf dieser Seite findest du inspirierende Geschichten über erfolgreiche Klimaprojekte, neue Technologien zur Reduzierung von Emissionen und Initiativen, die unseren Planeten schützen. Diese Good News zeigen, dass Engagement, Innovation und Zusammenarbeit wirksam sind und dass eine nachhaltige Zukunft möglich ist. Mehr zum Thema Klima findest du in unserem Magazin Good Impact.
Die Mischung macht’s: Hybrides Arbeiten steigert die Zufriedenheit – auch bei unserer Redaktion.
In diesem Jahr gab es besonders viele positive Nachrichten zum Thema „Social Prescribing”. Hinter dem Konzept verbirgt sich der Ansatz, Menschen, die beispielsweise unter Stress oder leichten Depressionen leiden, durch soziale Kontakte und Aktivitäten zu helfen. Es werden unter anderem Kochkurse, Besuche im Comedy-Club oder, wie jetzt neu in Gloucestershire, Stadionbesuche „verschrieben”. Das soll Betroffene wieder mit anderen Menschen in Kontakt bringen und ihnen so aus der oftmals entstehenden Isolation helfen. Ein spannender Ansatz, dessen Wirksamkeit an der Charité in einem Modellprojekt untersucht wird.
Herzlich willkommen in der neuen Woche. Heute geht es um eine Stadt in Deutschland, die zeigt, wie Klimaanpassung aussehen kann. Es geht um drei Welterbestätten in Afrika, die durch Schutzmaßnahmen nicht mehr gefährdet sind. Und um einen Koffer, der Kindern bei der Trauerarbeit hilft. Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!
Als meine alleinlebende Oma älter wurde, wuchs meine Sorge, dass sie in ihrer Wohnung stürzen könnte – ohne dass es jemand bemerkt. Wie lässt sich ihr Wunsch nach Selbstständigkeit mit der Notwendigkeit nach Sicherheit verbinden? Diese Frage haben Forschende der FH St. Pölten aufgegriffen. Im Rahmen des Projekts Smart Companion haben sie einen handelsüblichen Saugroboter weiterentwickelt. Dieser erkennt Stürze und kann im Notfall automatisch den Rettungsdienst alarmieren.
Wir begrüßen die neue Woche wieder mit sechs guten Nachrichten. Heute geht es um eine Protestaktion für mehr Klimaschutz, darum, wie Kenia bei der Stromversorgung aufgeholt hat und eine neuartige Tinte, die sich verfärbt, wenn Lebensmittel nicht mehr frisch sind. Viel Spaß beim Lesen und einen guten Start in die Woche!
Wir begrüßen die neue Woche wieder mit sechs guten Nachrichten. Es geht um einen Meilenstein der Energiewende in Deutschland, eine KI, die tödliche Herzprobleme frühzeitig erkennt und wie ein Verein mehr Wohnraum für Alleinerziehende schafft. Viel Spaß beim Lesen und einen guten Start in die Woche!
Seit ich an den Rand von Berlin gezogen bin, wohne ich neben einem Wald und nutze gutes Wetter gerne für einen Spaziergang. Eine Gefahr, an die ich lange Zeit überhaupt nicht gedacht habe: Eichenprozessionsspinner. Die Brennhaare der Raupen können bei Menschen Ausschläge, Atemprobleme und teils sogar allergische Schocks auslösen. Und: Durch den Klimawandel breitet sich der Schmetterling immer weiter aus. Jetzt wurde ein neues Frühwarnsystem entwickelt, mit dem man bundesweit und regional eine Gefahreneinschätzung bekommt. Wir wünschen euch einen sonnigen Start ins Wochenende!
Wenn ich morgens aufwache, sehe ich herzlich wenig. Ohne Brille oder Kontaktlinsen geht bei mir nichts – ich bin kurzsichtig. In Deutschland müssen Menschen mit Sehschwäche die Kosten für Sehhilfen in der Regel selbst tragen. Eine Brille kostet im Schnitt 500 Euro. Günstigere Modelle gibt es natürlich, aber selbst die sind für viele unerschwinglich. In Bremen ist jetzt der Verein Mehrblick eingesprungen: Er bietet Menschen, die sich Sehtests und Brillen nicht leisten können, beides kostenlos an.
Heute werfen wir wieder einen Blick auf die festen Rubriken vergangener Good Impact Hefte – diesmal: Von fliegenden Gurkensamen, die als Vorbild für kompostierbare Sensoren dienen, über weiße Jesusfiguren mit MAGA-Kappe bei Trump-Rallyes bis hin zur machbaren Utopie, Klima als Fluchtgrund anzuerkennen. Viel Freude beim Lesen! PS: Good Impact ist unser Schwestermagazin.
Manchmal stellen wir euch Menschen vor, von denen wir hoffen, dass sie euch inspirieren. Heute lest ihr über den 15-jährigen Faisal aus Berlin, der mit dem Verein „Radtour für Obdachlose“ Menschen in Not mit Essen und Kleidung versorgt. Außerdem hat er sein eigenes Projekt „Kinder gegen Obdachlosigkeit“, mit dem er andere Jugendliche motivieren möchte, sich einzusetzen. Danke an alle ehrenamtlichen Held:innen, die unsere Welt ein Stück besser machen!
Bevor wir uns ins Wochenende verabschieden, möchten wir heute unseren Transparenzbericht 2024 vorstellen. Good News wird zum größten Teil durch die freiwilligen Beiträge seiner Leser:innen finanziert. Wir finden, dass die Menschen, die Good News unterstützen, auch einen Einblick in unsere Finanzierungsstruktur bekommen sollten. Deshalb legen wir unsere Einnahmen und Ausgaben der letzten Jahre offen. Das Good News Team sagt DANKE! Dank dir ist unsere Arbeit möglich.
Ich liebe es, zu lesen. Neue Bücher zu kaufen, kann jedoch ganz schön teuer werden. Im letzten Jahr habe ich daher die öffentlichen Bibliotheken für mich wiederentdeckt. Bei der Recherche für die heutige Ausgabe habe ich gelernt, dass man in immer mehr Bibliotheken in Deutschland neben Büchern auch etwas ganz anderes ausleihen kann: Saatgut. Die ausgeliehenen Samen werden zu Hause ausgesät und gepflegt. Nach der Ernte trocknet man die neuen Samen dann und gibt sie an die Bibliothek zurück. Eine tolle Idee, die ich dieses Jahr auf jeden Fall ausprobieren werde.
Seit einiger Zeit schreibe ich die Good Impact Rubrik „Naturtalent“, die ich von meiner Kollegin Miriam Petzold übernommen habe. Darin geht es um bionische Innovationen – also um Erfindungen, die wir uns von der Natur abschauen. Jedes Mal, wenn ich mich wieder an die Recherche für ein neues Naturtalent setze, bin ich überrascht und fasziniert, wie schlau die Natur ist – und wie wir Menschen, wenn wir es schaffen, clevere Lösungen aus ihr für unsere Probleme zu entwickeln. Ich hoffe, ihr seid auch so begeistert! Viel Spaß beim Lesen. Transparenzhinweis: Good Impact ist unser Schwester-Magazin.
Helau, Alaaf und alles dazwischen! Als Schweizerin in Berlin vermisse ich die fünfte Jahreszeit – keine großen Umzüge, keine Verkleidungen, keine Trompetenklänge und Narrensprünge. Da bleibt nur eins: selber feiern! Doch auch dort, wo der Karneval groß geschrieben wird, kann nicht jede:r mitmachen – oft fehlt das Geld oder einfach die richtigen Leute. In Köln sorgt deshalb das Kölner Husaren-Korps von 1972 e.V. dafür, dass niemand außen vor bleibt. Der Verein organisiert eine Karnevalssitzung für wohnungslose Menschen, Rentner:innen und Armutsbetroffene. Das nenne ich echte Jecken-Tradition! Viel Spaß allen, die feiern!