Entdecke ermutigende Nachrichten aus der Gesellschaft: Von sozialem Engagement bis hin zu bewegenden Erfolgsgeschichten. Bleibe auf dem Laufenden mit positiven Trends und inspirierenden Beispielen, die Hoffnung geben.

Weitere konstruktive Artikel zum Thema Gemeinschaft und Zusammenhalt findest du in unserem Magazin.

Zwei Senioren in einem Park in Sportkleidung

Good News I 22.09.2023

Weniger tödliche Herzinfarkte in Deutschland, Brasilien stärkt Rechte indigener Bevölkerung, Litauen verbietet Pelztierfarmen

Es gibt Tage, an denen dauert es lange, bis wir unsere Good News Ausgabe beisammen haben. Und es gibt Tage wie heute, an denen wir so viele gute Nachrichten finden, dass wir uns kaum entscheiden können. Immer öfter gibt es Tage wie heute – vielleicht ein erstes Anzeichen dafür, dass ein Wandel stattfindet. Ein Wandel, bei dem gute Nachrichten nicht mehr nur in einer App oder einem Newsletter zu finden sind, sondern immer mehr Raum und Sichtbarkeit bekommen. Mit diesem Gedanken verabschieden wir uns ins Wochenende und wünschen viel Spaß beim Lesen!

Blaue Lichtwelle auf schwarzem Hintergrund

Good News I 28.08.2023

Weste ermöglicht Musikerlebnis für alle, Menschen in Österreich nutzen vermehrt Bahn statt Auto, wie man Argumente gegen den Klimaschutz entkräften kann

Wir starten mit guten Nachrichten in die neue Woche: Das Projekt „Music: Not Impossible“ hat eine Hightech-Weste entwickelt, mit der Menschen mit Hörbehinderung Musik über die Haut spüren können. In Österreich fahren immer mehr Menschen mit der Bahn statt mit dem Auto. Und ein deutsches Unternehmen hat eine 3D-Barriere entwickelt, die Brände in Elektroautos verhindern soll.

Drei Personen. Die zwei Männer umarmen sich

Good News I 17.08.2023

Erfolgreicher Feldversuch gegen Arbeitslosigkeit in Österreich, Mexiko richtet 13 neue Naturschutzgebiete ein, weniger Bürokratie-Hürden für Solarstrom

Mit meinem Hund Nito bin ich fast täglich im Wald oder in Parks unterwegs. Und hier und da gibt es kahle Stellen, wo eigentlich Grün wachsen sollte. Umso interessanter fand ich die Idee des Londoner Produktdesigners Kiki Grammatopoulos: Er hat eine Sohle mit Haken entwickelt, die einfach über den Schuh gezogen wird, den natürlichen Boden auflockert und Samen verteilt – so einfach kann Begrünung sein. Zusammen mit Rewilding-Expert:innen soll das Produkt umgesetzt werden.

Paragraf 219a wird gestrichen, Wasser aus Luft generieren: Neue Erkentnisse, Polit-Oscar gegen Gift-Chemie

Die Ampelparteien streichen den umstrittenen Paragrafen 219a StGB; Forscher*innen der Humboldt-Uni Berlin haben möglicherweise herausgefunden, wie genau künftig Wasser aus Luft generiert werden könnte; und der Future Policy Award hat die besten Gesetze ausgezeichnet, die uns vor gefährlichen Chemikalien schützen: Das sind die Good News des Tages

Familie im Wandel

Der harte Kern der Gesellschaft

Die Familie ist in unserer Gesellschaft eine Art dynamische Konstante. Zwar hat sie sich in den vergangenen Jahrzehnten gehäutet und gewandelt – aber trotzdem ist vieles beim Alten geblieben. Ein scheinbarer Widerspruch – Autor Birk Grüling löst ihn auf Wie bunt Familienleben heute sein kann, sieht man am besten auf einem Spielplatz. Zum Beispiel in Hamburg-Ottensen, zwischen den Wippen und Klettergeräten auf dem Kemal-Altun-Platz. Obwohl in Sichtweite zur Haupteinkaufsstraße des Viertels, ist der Stadtlärm dort nur leise hörbar. Im Sand spielen die beiden Töchter eines lesbischen Paares; dank befreundeter Samenspender und zwei In-vitro-Fertilisationen haben sich die beiden Frauen ihren Kinderwunsch erfüllt. Ihre Töchter wachsen nun als Geschwister auf, ohne biologisch miteinander verwandt zu sein. Die beste Freundin der Mädchen kommt dagegen aus einer „klassischen“ Mutter-Vater-Kind-Familie. Der Junge, der neben ihnen im Sand spielt, ist heute mit seinem Vater da; seit ihrer Trennung teilen sich seine Eltern die Erziehung. Ihr Kind lebt abwechselnd bei Papa und seiner neuen Freundin sowie bei Mama und ihrer neuen Familie. Unser Zusammenleben scheint heute so vielfältig wie nie – mit Regenbogen-, …

Erinnerungskultur

Geschichten gegen das Vergessen

Wie bringt man jungen Menschen die Geschichte des Holocaust näher? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass die Überlebensgeschichten der Zeitzeugen nicht in Vergessenheit geraten? Diese Fragen versucht das Team des Heimatsucher e.V. mit seinem Zweitzeugen-Konzept zu beantworten Für ein Uniprojekt reisten Sarah Hüttenberend und Anna Damm nach Israel. Ehrfürchtig davor, was sie erwarten würde, machten sie sich auf die Suche nach den Menschen, hinter den nüchternen, großen Zahlen zum Thema Holocaust. Was sie nicht erwarteten: die Geschichten berührten sie so nachhaltig, dass sie den Abschluss des Studiums überdauerten und zu einem wichtigen Zeitzeugen-Projekt wurden. Begeistert erzählten sie die Geschichten – genauso wie sie ihnen erzählt wurden – in ihrem nahen Umfeld weiter und stellten fest, dass die Zeitzeugen nicht anwesend sein müssen, damit ihre Geschichten die Menschen mitreißen. Es war die Geburtsstunde des heutigen Vereins Heimatsucher e.V. Seit 2010 haben über 100 Ehrenamtliche zusammengefunden, wurden 28 Überlebende interviewt, fotografiert und ihre Geschichten 5.000 Schülern erzählt, Ausstellungen veranstaltet, Magazine und ein Buch publiziert. Zweitzeuge werden und die Geschichten vor dem Vergessen bewahren All das für ihr übergeordnetes …