„Solar-Guerilla“-Boom in Deutschland, eine Schafsweide auf dem Dach, geraubte...
Immer mehr Haushalte in Deutschland produzieren mit kleinen Photovoltaik-Modulen Strom für den Eigenbedarf; auch in der Stadt ist es...
Nach langem Ringen hat sich die EU auf ein neues Lieferkettengesetz geeinigt. Es soll sicherstellen, dass Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten von Unternehmen vor europäischen Gerichten geahndet werden können. Die einen feiern diese Entscheidung, den anderen geht das Gesetz nicht weit genug und gleichzeitig hagelt es Kritik aus der Wirtschaft, denn die Umsetzung ist zwar wünschenswert, aber nicht immer einfach – das zumindest haben wir bei unserem Good Talk zum Thema Lieferketten von unseren Gästinnen Anne Reiner von Save the Children und Simone Ludewig von der Initiative Lieferkettengesetz erfahren. Unser Learning aus dem Good Talk: Das Wichtigste ist, dass Unternehmen die Möglichkeit haben, Menschenrechtsverletzungen transparent zu machen und sich auch Hilfe zu holen, zum Beispiel bei Save the Children und anderen Organisationen. Sonst werden Menschenrechtsverletzungen vertuscht und die Betroffenen haben keine Chance auf eine Verbesserung der Situation. Und unsere Gästinnen waren sich einig: Geschäfte aus dem Globalen Süden abzuziehen, kann verheerend sein. Gerne könnt ihr euch unseren Good Talk noch einmal anhören, wir haben ihn als Podcast online gestellt: https://goodimpact.eu/good-impact-der-podcast
Immer mehr Haushalte in Deutschland produzieren mit kleinen Photovoltaik-Modulen Strom für den Eigenbedarf; auch in der Stadt ist es...
Weltweit setzen sich zahlreiche staatliche und nicht-staatliche Akteure für den Erhalt unserer Natur ein – mittels Schutzprogrammen, neuer Gesetze...
Eine Studie des britischen Zentrums für Umwelt und Meeresforschung bestätigt die positive Wirkung der Steuer auf Plastiktüten in Großbritannien;...
Beim Gedanken an New York City denken viele wahrscheinlich an den Central Park – doch darüber hinaus ist die...