Good News I 09.10.2025
„Bewegungssnacks“ verbessern Fitness, Heilbronn ist grünste Stadt Europas, Norwegen lockt mit kostenlosen Wohnungen
Sechs gute Nachrichten für einen guten Tag.
Entdecke ermutigende Nachrichten aus der Gesellschaft: Von sozialem Engagement bis hin zu bewegenden Erfolgsgeschichten. Bleibe auf dem Laufenden mit positiven Trends und inspirierenden Beispielen, die Hoffnung geben.
Weitere konstruktive Artikel zum Thema Gemeinschaft und Zusammenhalt findest du in unserem Magazin.
Sechs gute Nachrichten für einen guten Tag.
In Großbritannien klären Schulen über Misogynie auf, ein neuer Bluttest erkennt MS frühzeitig und Berliner Kleingärten sollen dauerhaft geschützt werden: Wo finden wir eigentlich gute Nachrichten wie diese? Jeden Morgen durchsuchen wir für euch etliche Nachrichtenseiten und sind auf Social Media unterwegs. Viele gute Nachrichten finden auch dank euch ihren Weg zu uns! Sollte euch im Alltag auch mal eine Good News begegnen, erreicht ihr uns unter: redaktion@goodnews.eu Viel Spaß mit der heutigen Ausgabe!
Ganz Europa ächzt unter der ersten Hitzewelle des Jahres – mit Temperaturen bis zu 40 Grad kann sie für Mensch und Tier gefährlich werden. Für meinen Hund und mich heißt das: morgens früh zur Gassirunde, gut durchlüften, dann Fenster zu und Jalousien runter – damit es angenehm kühl bleibt. Was ihr sonst noch tun könnt, um euch abzukühlen, zeigt ein Überblick der Tagesschau. Kommt gut durch die Hitze und achtet auf euch und andere!
Hoch die Hände, Wochenende – mit einer geballten Ladung guter Nachrichten: Ein Jahr nach dem Start des digitalen Organspenderegisters haben sich bereits über 330.000 Menschen registriert, 90 Prozent davon stimmen einer Spende zu. Ab Juli gilt in Palma de Mallorca: Alte Diesel und Verbrenner raus aus der Innenstadt. Und falls ihr auf der Suche nach der zündenden Idee seid: Ein Nickerchen könnte helfen – das haben Forschende herausgefunden. Schönes Wochenende!
Ich bin seit meiner Kindheit Fan der Drei Fragezeichen. Wenn sie viele Menschen erreichen wollten, etwa um ein bestimmtes Auto zu finden, starteten sie eine Telefonlawine: Jeder ruft 5 Freunde an, die rufen wieder 5 an – nach wenigen Stunden waren die Telefone lahmgelegt. Wir machen das mit Zetteln: Wenn jede:r von uns nur 10 Zettel aufhängt, erreichen wir gemeinsam bis zu 300.000 Menschen. 💚 Jede:r kann mitmachen – Einfach Vorlage downloaden, ausdrucken, ausschneiden, aufhängen – fertig. Egal ob in der Stadt, im Dorf, in der Schule oder im Büro: Ihr bringt Good News dahin, wo wir allein nie hinkämen. 💌 Schickt uns gerne ein Foto eurer Zettel an redaktion@goodnews.eu oder an unser Good News Instagram Profil. Wir sind gespannt, an welchen Orten unsere Good News-Zettel auftauchen werden! 🤩
Wenn ich diese Zeilen schreibe, bin ich gedanklich schon im Feierabend. Geplant ist ein Ausflug an den See. Rettungsschwimmer:innen gibt es dort keine – umso wichtiger, auf die eigene Sicherheit zu achten. In der heutigen Ausgabe erfahrt ihr, auf welche Baderegeln man achten sollte, um Badeunfälle zu vermeiden und wie man im Ernstfall reagieren sollte. Wir wünschen euch einen schönen Start ins Wochenende und viel Spaß mit der Ausgabe!
Knapp die Hälfte der Menschen in Deutschland hat schon einmal Blut gespendet – und damit potentiell Leben gerettet. Gerade im Sommer kommt es jedoch oft zu Engpässen. Eine Idee, die Bereitschaft zum Spenden zu erhöhen: Anreize schaffen. In anderen Ländern wird das bereit getan. In Italien gibt es zum Beispiel staatlich finanzierte Urlaubstage und in Kroatien erhält man eine Öffi-Jahreskarte, wenn man mehr als 30 Mal Blut gespendet hat. Würden euch solche Anreize motivieren, häufiger Blut zu spenden?
Es ist für mich schwer nachzuvollziehen, dass Menschen im Gefängnis landen müssen, weil sie, aus Geldnot, ohne gültiges Ticket gefahren sind. Denn: Wer die fällige Strafe in Deutschland nicht zahlen kann, landet laut aktueller Gesetzgebung hinter Gittern. Der Paragraf 265a im Strafgesetzbuch trifft damit vor allem finanziell arme Menschen. Das Projekt „Freiheitsfonds“ stellt sich dagegen: Es kauft Betroffene aus der Ersatzhaft frei und fordert die Entkriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein. Nach eigenen Angaben hat die Initiative bereits rund 1.400 Menschen geholfen – und dem Staat rund 20 Millionen Euro Haftkosten erspart.
Heute ist es frühlingshaft warm in Berlin – und langsam bekomme ich Lust, die ersten Pflanzen auf meinem Balkon zu säen. Passend zum baldigen Frühlingsanfang haben wir uns über eine gute Nachricht aus Dortmund gefreut: Die Stadt Dortmund hat am vergangenen Freitag 900 Obstbäume an ihre Bürgerinnen und Bürger verschenkt – samt Baumpfählen, Kokosband und einem Flyer mit Pflanztipps. Die Aktion kam gut an: Innerhalb von zwei Stunden haben alle Bäume ein neues Zuhause gefunden. Eine Aktion, die sowohl Mensch als auch Umwelt gut tut.
Am Sonntag ist Bundestagswahl. Viele rufen dazu auf, wählen zu gehen – zu Recht, denn jede Stimme zählt! Nur: Viele Menschen, die schon lange in Deutschland leben, dürfen hier nicht wählen. Ich zum Beispiel. Ich bin sozusagen passive Wahlbeobachterin, aber deswegen nicht weniger interessiert oder betroffen von den Folgen. Aber ich freue mich über die vielen positiven Aktionen, die gerade überall im Land passieren. Etwa in Hamburg: Dort haben über 100 Chorsänger:innen in 14 verschiedenen U-Bahnhöfen für die Demokratie gesungen und zur Wahlbeteiligung aufgerufen. Das machen wir hiermit auch, wenn auch nicht singend: Wenn ihr könnt, bitte geht wählen – im Sinne einer guten Zukunft für alle.
Während ich diese Zeilen schreibe, schaue ich aus dem Fenster und freue mich über den restlichen Schnee. Und bin gleichzeitig froh, dass bei uns im Dorf nicht so viel Schnee fällt wie zum Beispiel in Japan. Meterhohe Schneewände – für viele ältere Menschen ein Problem, weil ihre Häuser eingeschneit sind und sie es nicht schaffen, sie freizuschaufeln. Für solche Fälle gibt es die „Snowbusters“. Eine Gruppe von Freiwilligen trifft sich, um die Häuser älterer Menschen vom Schnee zu befreien. Während der Arbeit kommen sie mit den oft vereinsamten Senior:innen ins Gespräch und helfen so ein Stück weit gegen die Einsamkeit. Habt einen guten Start in die Woche!
Nach der heutigen Recherche habe ich einen neuen Vorsatz gefasst: Wieder regelmäßiger Zahnseide nutzen. Eine Studie der University of South Carolina zeigt nämlich: Wer seine Zähne regelmäßig mit Zahnseide säubert, kann das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, senken. Dafür haben die Forschenden mehr als 6.000 Proband:innen über einen Zeitraum von 25 Jahren begleitet. Im Gegensatz zu anderen Maßnahmen, die die Mundhygiene verbessern, ist Zahnseide relativ erschwinglich.
An unserem Teamtag 2023 haben wir bei der Berliner Tafel geholfen, Lebensmittel einzupacken. Im Akkord haben wir Brötchen, Gemüse und Naschereien gleichmäßig in unzählige Tüten verteilt. Rund 970 Tafeln gibt es in Deutschland – fast zwei Millionen Menschen sind hierzulande auf sie angewiesen. Doch die Tafeln stehen unter Druck. Die Zahl der von Armut betroffenen Menschen steigt, die Spenden für die Tafeln gehen zurück. Umso erfreulicher unsere Good News des Tages: Die Berliner Tafel hat auf der Grünen Woche 8,9 Tonnen Lebensmittel gesammelt.
In unserer heutigen Good News Ausgabe geht es um ein oft heiß diskutiertes Thema: Steuern. Drei unserer Good News zeigen, welchen positiven Impact Steuern haben (könnten) – von Steuern für Superreiche über eine Streamingsteuer in Frankreich bis hin zur Tübinger Verpackungssteuer. Viel Spaß beim Lesen!