Good News | 15.09.2025
Übermalen von Hakenkreuzen keine Straftat, Pazifikstaaten gründen Klimafonds, „Tag des offenen Denkmals“ zieht Millionen an
Sechs gute Nachrichten für einen guten Wochenstart
Auch in Deutschland gibt es viele positive Entwicklungen, die Mut machen. Hier findest du inspirierende Good News über spannende Projekte, innovative Ideen und Geschichten, die zeigen, wie Menschen hierzulande Zukunft gestalten.
Sechs gute Nachrichten für einen guten Wochenstart
Sechs gute Nachrichten für einen guten Start ins Wochenende
In der heutigen Ausgabe erfährst du, warum sich die Vier-Tage-Woche lohnt, wie Deutschland das Ehrenamt attraktiver machen will und warum Hunde auf Surfbretter steigen. Viel Spaß mit der Ausgabe
Sechs gute Nachrichten für einen guten Start ins Wochenende
Energie und Kultur: Zwei unterschiedliche Welten, doch eins haben sie heute gemeinsam – positiven Wandel
Die heutige Ausgabe zeigt: Gemeinsam schafft man mehr. Es geht um eine erfolgreiche Petition gegen Voyeur-Aufnahmen und Hobbygärtner:innen, die gemeinsam nach dem perfekten Salat suchen.
Frist für Steuererklärung verpasst? Kein Stress in Hessen. Und mit guten Nachrichten bleibt ihr auch sonst entspannter.
Das aktuelle Sommerwetter schlägt etwas auf meine Laune. Auch wenn der Regen gut für die Natur ist, sehne ich mich nach warmen Sonnenstrahlen. Was meine Stimmung heute trotzdem gehoben hat, sind unsere Good News: In Hamburg werden immer mehr Naturschutzgebiete erschlossen, in Düsseldorf gibt es ein neues Online-Tool gegen Mietwucher – und in der Lausitz boomen Sprachkurse, um Sorbisch zu lernen. Ich hoffe, diese guten Nachrichten zaubern auch dir ein kleines Lächeln ins Gesicht.
Ich wohne in einer sehr grünen Straße – mit hoch gewachsenen Bäumen und vielen Grünflächen. Was das Bild jedoch stört: parkende Autos. Viele davon stehen tagelang einfach nur herum. Wie schön wäre es, wenn sie nicht da wären! Genau das machen einige Anwohner:innen der Hemingford Road in London. An ausgewählten Tagen im Jahr verwandelt sich der Parkplatz dort in sogenannte „Parklets“: Statt Autos entstehen kleine Erholungsorte für die Nachbarschaft. Ich finde die Idee großartig – eine schöne Möglichkeit, um mit Menschen aus der Umgebung in Kontakt zu kommen.
Ich verfolge sehr genau, wie sich die Stimmung in Deutschland verändert gegenüber queeren Realitäten. Hasskriminalität nimmt zu, Gelder für Aufklärung und Schutzräume werden gestrichen, und ausgerechnet die Regenbogenfahne darf am Bundestag nicht mehr wehen. Das ist nicht gut. Umso mehr feiere ich alle Menschen, die sich davon nicht einschüchtern lassen – und einfach eine 400 Quadratmeter große Regenbogenfahne vor dem Bundestag ausgerollt haben. In diesem Sinne: „Nie wieder still!“
Als ich vor drei Jahren zufällig beim Durchzappen auf die EM der Frauen 2022 in England gestoßen bin, hat mich das Fußballfieber gepackt. Seitdem jagt ein Rekord den nächsten – und ich durfte einige davon live miterleben! Denn die Eisernen Ladies vom 1. FC Union Berlin spielen gleich bei mir um die Ecke, in der Alten Försterei. Mit durchschnittlich 7.190 Fans im Stadion haben sie den vierthöchsten Zuschauer:innenschnitt in ganz Europa. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter: Bei der aktuellen EM in der Schweiz wurden so viele Tickets verkauft wie noch nie!
Als Jugendliche habe ich die Bibliothek regelmäßig genutzt. Dann ruhte mein Benutzerkonto viele Jahre – bis ich die Stadtbibliothek vor kurzem durch mein eigenes Kind wiederentdeckt habe. Mittlerweile frage ich mich, warum ich jemals aufgehört habe, hinzugehen. Ich komme wieder mehr zum Lesen, spare Geld und freue mich über die unterschiedlichen Veranstaltungen. Für besonders tolle Bibliotheken wird jedes Jahr der Titel „Bibliothek des Jahres 2025“ vergeben. In diesem Jahr ging die Auszeichnung unter anderem an die Städtischen Bibliotheken Dresden. Wie sieht es bei euch aus? Nutzt ihr Bibliotheken?
Wir hoffen, ihr hattet einen guten Start in die Woche! In der heutigen Ausgabe geht es um eine neue Kassenleistung, Redakteur:innen, die für mehr Geld gekämpft haben und darum wie Nigeria es schafft, erfolgreich gegen illegalen Wildtierhandel vorzugehen. Viel Spaß beim Lesen!
Herzlich willkommen in der neuen Woche. Heute geht es um eine Stadt in Deutschland, die zeigt, wie Klimaanpassung aussehen kann. Es geht um drei Welterbestätten in Afrika, die durch Schutzmaßnahmen nicht mehr gefährdet sind. Und um einen Koffer, der Kindern bei der Trauerarbeit hilft. Wir wünschen euch einen guten Start in die neue Woche!