Mehr Schutz für Betroffene von Gewalt, weltweit dünnstes Mikroskop kommt aus Jena,...
Neulich haben wir im Team noch beschlossen, den Fokus stärker auf internationale Nachrichten zu legen – und heute erscheint...
Bis 1993 gab es sie in Deutschland schon einmal: die Zuckersteuer. Sie wurde auf jeden in Deutschland produzierten Zucker erhoben und diente dem Staat als Einnahmequelle. Dann wurde sie unter anderem wegen fehlender EU-Richtlinien abgeschafft. Inzwischen gibt es sie aber zum Beispiel als konsumlenkendes Instrument in Finnland, Dänemark, Ungarn oder Schweden. Denn der Zuckerkonsum trägt zu verschiedenen Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei. Eine neue Studie der TU München und der University of Liverpool zeigt: In Deutschland könnte eine Sondersteuer auf zuckerhaltige Getränke bis zu 16 Milliarden Euro einbringen. Sie würde Krankheitsfälle minimieren und damit Kosten sparen – und die Gesundheit fördern.
Neulich haben wir im Team noch beschlossen, den Fokus stärker auf internationale Nachrichten zu legen – und heute erscheint...
Ich habe Hunderte von Muttermalen. Früher war mir das unangenehm – heute stehe ich zu meiner Dalmatinerhaut. Nur: Alle...
Ich fahre leidenschaftlich gerne Fahrrad in Berlin – weder Autos, die mir den Weg abschneiden, noch Baumwurzeln, die die...
Wenn ich morgens aufwache, sehe ich herzlich wenig. Ohne Brille oder Kontaktlinsen geht bei mir nichts – ich bin...
