Goodbye, Antibiotika
Der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung führt in bedrohlichem Ausmaß zu Resistenzen. Großbritannien wagt den langsamen Ausstieg – mit ersten Erfolgen.
Der massenhafte Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung führt in bedrohlichem Ausmaß zu Resistenzen. Großbritannien wagt den langsamen Ausstieg – mit ersten Erfolgen.
Der Berliner verursacht im Jahr durch seine Fortbewegung bundesweit am wenigsten CO2. Dies ergab eine neue Studie. Auch die Klimaziele der Hauptstadt sind am konkretesten. In Sachen Lärmschutz und Luftqualität führt Baden-Württemberg.
In Solingen fahren seit Jahren sogenannte Obusse. Diese Elektrobusse laden ihre Batterien während der Fahrt an Oberleitungen auf und können dann auch ohne Draht weiter fahren. Jetzt will die Stadt die komplette Flotte auf Oberleitungstechnik umstellen.
Stromausfälle sind in Krankenhäusern ohne Notstromversorgung eine Katastrophe. Das gilt umsomehr in Flüchtlingslagern. Ein neues Krankenhaus im Flüchtlingslager Kutupalong setzt daher auf Solarenergie, um einen störungsfreien Ablauf zu sichern.
Schwedische Forscher haben ein neues Material entdeckt, das Elektroautos revolutionieren könnte. Das Carbon soll steif genug sein, um damit eine stabile Karosserie für Fahrzeuge zu bauen – und gleichzeitig Energie speichern können.
Weil die Anzahl der Burnout-Fälle in Deutschland alarmierend hoch ist, stellt ein Start-up seinem Team nun Therapiestunden bereit. Dadurch werden zum einen Depressionen vorgebeugt und zum anderen psychische Erkrankungen und deren Behandlung entstigmatisiert.
Ingenieure aus Zwickau haben einen Nachrüstsatz entwickelt, mit dem sich jedes Fahrrad zum Pedelec umfunktionieren lässt. Über 10.000 Räder sind bereits mit so einem Zusatzmotor unterwegs.
Für alleinlebende Senioren können auch einfache Unfälle sehr gefährlich werden – zu viel Zeit vergeht, bis jemand etwas merkt. In Singapur kommen für dieses Problem Sensoren zum Einsatz, die rechtzeitig Alarm schlagen, wenn etwas nicht stimmt.