Nachhaltiger Kaffee aus dem Labor, ein riesiger Speicher für erneuerbare Energien,...
In Finnland ist es einem Forschungsteam erstmals gelungen, Kaffeepulver im Labor herzustellen; an der TU Dresden arbeiten Wissenschaftler*innen an...
Der US-amerikanische Influencer und Wirtschaftsstudent Florian Tacorian nutzt seine Plattform von knapp 300.000 Follower:innen, um über Antiziganismus – also den Hass auf Gruppen wie die Sinti:zze und Rom:nja – aufzuklären. Florian selbst gehört den Rom:nja an: Er wuchs in den USA und Rumänien auf und absolviert aktuell ein Auslandssemester in Italien. Immer wieder ist er mit den Vorurteilen gegenüber seiner Bevölkerungsgruppe konfrontiert: Faul und kriminell sollen sie sein, insgesamt keine guten Menschen. Mit genau dieser rassistischen Rhetorik möchte Florian auf TikTok aufräumen: „Ich wollte aufklären, denn es gab [zu dem Thema] keine Informationen“, sagt er gegenüber der Deutschen Welle.
In Finnland ist es einem Forschungsteam erstmals gelungen, Kaffeepulver im Labor herzustellen; an der TU Dresden arbeiten Wissenschaftler*innen an...
Ich muss gestehen, ich liebe Kaffee. Aber ich weiß auch, dass für die Produktion meines Lieblingsgetränks Wälder gerodet, viel...
Gleichstellung fördert das Wirtschaftswachstum, wie eine grafische Auswertung des Momentum Instituts zeigt: Wären Frauen am Arbeitsmarkt gleichgestellt, würde das...
Oft nehmen wir sie gar nicht bewusst wahr: Werbung. Ständig werden wir im Alltag berieselt von Werbeversprechen, die uns...